Ein eineinhalb Monate altes weißes Löwenjunges wird im Forest Wildlife Park im chinesischen Nantong untersucht. Das Jungtier wurde Anfang November geboren. Unten ist es mit seinen drei Geschwistern beim Fressen zu sehen. Der weiße Löwe ist eine seltene Art, es gibt nur noch wenige auf der Welt. 2018 lebten gerade mal noch 24 weiße Löwen in freier Wildbahn – und die alle in Südafrika. Der „Global White Lion Protection Trust“ hat 2008 eine Wiedereinführung eines Rudels Weißer Löwen in Timbavati durchgeführt, um das weiße Gen in der freien Wildbahn zu erhalten. Ihre Nicht-Färbung kann nur dann zustande kommen, wenn beide Elternteile ein rezessives Gen haben, das die Bildung von Farbpigmenten beeinflusst. Die Tiere gelten daher als „leuzistisch“ und nicht als Albinos, da sie an manchen Körperstellen wie ihren Augen durchaus Farbpigmente bilden können. Der Ausdruck kommt vom Griechischen „leukós“ – „weiß, hell“. Die meisten haben wunderschöne blaue Augen. In Afrika gelten sie als lebende Fabelwesen und als heilig. Der Legende nach fiel vor 400 Jahren ein riesiger Lichtball auf Timbavati herab. Daraufhin sollen die Löwen dort weiße Junge zur Welt gebracht haben. Europäische Besucher haben erstmals 1938 von den Raubtieren berichtet. Xu Congjun/SIPA Asia via ZUMA Wire/dpa