Namenswahl als Friedensangebot

von Redaktion

Lilibet Diana: Mit dem Vornamen ihrer Tochter senden Harry und Meghan Signale nach London

Santa Barbara – Kann ein Name dazu beitragen, den Familienfrieden wiederherzustellen? ? Prinz Harry und Herzogin Meghan haben ihr zweites Kind nach der Queen und Prinzessin Diana benannt. „Mit großer Freude heißen Prinz Harry und Meghan, Herzog und Herzogin von Sussex, ihre Tochter, Lilibet ,Lili‘ Diana Mountbatten-Windsor, auf der Welt willkommen“, teilte das Paar am Sonntagabend auf der Webseite der eigenen „Archewell“-Stiftung mit.

Lilibet ist das elfte Urenkelkind der Queen und laut BBC in der derzeitigen Thronfolge auf Platz Acht. Einen offiziellen Titel wird das Mädchen – wie auch schon sein großer Bruder Archie – nicht bekommen. Die von den Verstrickungen ihrer Familie nichtsahnende Lili hat einen Namen, wie er symbolträchtiger kaum sein könnte. Harry (36) und Meghan (39) ließen keinen Zweifel daran, wem diese Ehre gebührt: „Lili wurde nach ihrer Urgroßmutter, Ihrer Majestät, der Queen, benannt, deren Spitzname in der Familie Lilibet ist“, hieß es. Auch britische Medien deuteten die Namenswahl in ihren Montagsausgaben eindeutig als Friedensangebot.

Für NDR-Adelsexpertin Leontine von Schmettow ist die Entscheidung von Meghan und Harry, ihre erste Tochter Lilibet Diana zu nennen, zuerst einmal als Wertschätzung für die Queen gedacht. „Aber er spiegelt auch die Zerrissenheit Harrys wider, der das Drama um seine Mutter Diana wohl nicht ganz überwunden hat. Die Kombination Lilibet Diana zeigt zwei Dinge: Erstens fühlt sich Harry nach wie vor als Familienmitglied, auch wenn er mit Meghan und Sohn Archie nach Kalifornien ausgewandert ist. Doch zweitens will er auch den Namen seiner Mutter hochhalten und ihr Erbe.“ Nach der Geburt ihrer Tochter planen Prinz Harry und seine Frau Meghan nun ganz die Zeit mit ihrer kleinen Familie. Beide gingen mit der Geburt ihres zweiten Kindes in Elternzeit, wie aus einer Erklärung ihrer Stiftung hervorging. Statt Geschenken bat das Paar um Spenden für vier Wohltätigkeitsorganisationen, die sich für Frauen und Kinder einsetzen.

Das Verhältnis zum Königshaus ist nach mehreren öffentlichen Auftritten des Paares angespannt: In einem Interview mit US-Moderatorin Oprah Winfrey warfen die beiden der Königsfamilie Rassismus und mangelnde Unterstützung vor und sendeten damit Schockwellen über den Atlantik. Der Buckingham-Palast reagierte kühl, die Beziehung kam auf ihrem bisherigen Tiefpunkt an. Manche werteten Harrys Besuch zur Beerdigung von Prinz Philip im April, bei der er seine Familie zum ersten Mal seit dem „Megxit“ im vergangenen Jahr persönlich traf, als vorsichtige Wiederannäherung. Doch danach teilte der abtrünnige Prinz weiter aus: Seinem Vater Prinz Charles warf er in einem Podcast vor, das eigene Leiden auf seine Kinder übertragen zu haben. Die Namenswahl könnte nun ein wichtiges Signal nach London senden und Chancen für eine Wiederannäherung bieten.

Unmittelbar vor der Geburt waren Harry und Meghan auf der Webseite des Königshauses jedoch degradiert worden. Nach der Queen, Prinz Charles und Camilla, Herzogin von Cornwall, folgen auf Prinz William und Herzogin Kate nicht etwa die ehemalige Schauspielerin und Harry, sondern Prinz Edward und dessen Frau Sophie. Anfang 2020 – vor dem Megxit – waren die beiden Profile von Harry und Meghan noch direkt nach denen von Harry und William aufgeführt.

Die Glückwünsche aus dem Vereinigten Königshaus ließen trotzdem nicht lang auf sich warten: Die Queen, Prinz Charles und Camilla sowie Prinz Harrys Bruder William und dessen Frau Kate zeigten sich zunächst einmal „hocherfreut“, wie ein Palastsprecher mitteilte.

Am späten Abend twitterten William und Kate: „Wir alle freuen uns über die glückliche Nachricht von der Ankunft von Baby Lili. Herzlichen Glückwunsch an Harry, Meghan und Archie.“

Wann die kleine „Lili“ zum ersten Mal ihre Namenspatin persönlich treffen wird und ob die Familie durch sie wieder enger zusammenrücken wird, steht in den Sternen – bis auf Weiteres stellt auch die Pandemie große Reisehindernisse dar.  afp, dpa, mb

Artikel 10 von 11