Die Queen hat zu Ehren des 100. Geburtstags ihres erst kürzlich gestorbenen Ehemanns Prinz Philip eine nach ihm benannte Rose pflanzen lassen. „Sie sieht schön aus“, sagte die Monarchin während der Pflanzaktion auf Schloss Windsor. Prinz Philip war im April nur wenige Wochen vor seinem Geburtstag in Windsor im Beisein seiner Familie gestorben. Am 10. Juni wäre er 100 Jahre alt geworden.
Die pink-weiße Rose, die von der Royal Horticultural Society gezüchtet und für Königin Elizabeth II. eingepflanzt wurde, ist nach dem Herzog von Edinburgh benannt. Unter diesem Namen sollen auch andere Pflanzen der gleichen Sorte verkauft werden und dabei jeweils einige Pfund an eine von Prinz Philip ins Leben gerufene Organisation gespendet werden, die sich für benachteiligte Kinder einsetzt.
Umfrage-Schock für Annalena Baerbock: Laut jüngstem Politbarometer des ZDF erlebte die Spitzenkandidatin der Grünen nun einen echten Absturz. Nach 43 Prozent im Mai meinen jetzt nur noch 28 Prozent, dass die sie als Kanzlerin geeignet ist, 64 Prozent bezweifeln das. Sie liegt damit hinter ihren Konkurrenten. CDU-Chef Armin Laschet halten 43 Prozent für kanzlertauglich (Mai: 37 Prozent), 49 Prozent nicht. SPD-Finanzminister Olaf Scholz liegt derzeit in Führung mit 48 Prozent, die ihn für geeignet fürs Kanzleramt halten, 45 Prozent sehen das nicht so. Bei den eigenen Anhängern bescheinigen Baerbock und Scholz etwa je drei Viertel, das Zeug zur Kanzlerin oder zum Kanzler zu haben, bei Laschet sind es 63 Prozent.
Noel Gallagher (54), britischer Rockmusiker, steht dem Internet kritisch gegenüber. „Das Internet beeinflusst die Haltung der Menschen, es füttert ihre Neurosen, zerstört die Spontaneität, tötet die Magie, entwertet die Musik“, sagte er im Interview der „Süddeutschen Zeitung“. Ihn könne niemand davon überzeugen, dass das Internet der Welt „irgendetwas Gutes gebracht“ habe. In den 90er-Jahren sei vieles spontan geschehen, so Gallagher, der in dieser Zeit mit der Band Oasis seine größten musikalischen Erfolge feierte. „Jetzt denken alle alles immer bis zum Ende durch, um ja nur keinen Shitstorm loszutreten.“ Seit den 90ern würden die Menschen „vom Internet versklavt“, beklagte der Musiker: „Alles am Internet ist fake! Bis auf den Hass, der ist echt.“