EU schnappt sich die Jachten der Oligarchen

von Redaktion

Zugriffe in Italien und Frankreich sichern Hunderte Millionen Euro – Auch Villen konfisziert

Rom/Paris – Jetzt geht’s den russischen Oligarchen an den Geldbeutel: Am Wochenende sind gleich drei Megajachten und zwei Villen in Italien und Frankreich von den Behörden beschlagnahmt worden. Der erste Zugriff galt der 2013 erbauten „Amore Vero“ (Wahre Liebe) von Igor Setschin, Chef des Ölkonzerns Rosneft. Das 86 Meter lange und 100 Millionen Euro teure Luxusschiff wurde im französischen Mittelmeerhafen La Ciotat konfisziert. Dann schlug die italienische Finanzpolizei in den Häfen von Imperia und San Remo zu. In der ligurischen Stadt wurde die auf 65 Millionen Euro taxierte Jacht „Lady M“ des TUI-Großaktionärs Alexej Mordaschow festgesetzt. Da half es auch nicht, dass der Milliardär noch Tage zuvor versichert hatte, dass er „absolut nichts mit den derzeitigen geopolitischen Spannungen zu tun habe und nicht verstehe, warum die EU mich mit Sanktionen belegt“.

In San Remo traf es die auf 50 Millionen Euro geschätzte Jacht „Lena“ des Milliardärs Gennadij Timtschenko, der dem russischen Despoten Putin nahesteht und u. a. mit Ölgeschäften reich wurde.

Zudem hat sich Italien die drei Millionen Euro teure „Villa Lazzareschi“ des Oligarchen Oleg Sawtschenko aus dem 17. Jh. gegriffen. Insgesamt hat Rom bisher die Beschlagnahmung von Vermögen in Höhe von 140 Millionen Euro angeordnet. Unterdessen geht der Krimi um die „Dilbar“, die 500 Millionen Euro schwere Jacht im Hamburger Hafen weiter. Bevor das Megaschiff konfisziert werden könne, müssten die Eigentumsverhältnisse geklärt werden, wie die Behörden mitteilten. Gerade bei Superreichen werden diese gerne verschleiert und Jachten über Holdings oder Briefkastenfirmen in Steuerparadiesen registriert. Im Fall der „Dilbar“ ist wohl eine Holding auf Malta als Inhaberin eingetragen. Von dort muss nun eine Spur zu dem vermutlichen Eigner, Medien- und Investmentmogul Alisher Usmanov, gefunden werden, damit eine Sicherstellung rechtlich abgesichert ist.  M. Busch

Artikel 11 von 11