MENSCHEN

von Redaktion

Schauspielerin Diane Kruger hat Fotos von ihrem 46. Geburtstag mit Partner Norman Reedus und der gemeinsamen Tochter geteilt. „Älter zu werden war noch nie süßer“, schrieb der Filmstar („Inglourious Basterds“, „Aus dem Nichts“) dazu auf Instagram. Auf einem Bild schaut Reedus („The Walking Dead“) Kruger dabei zu, wie sie die Geburtstagskerzen auspustet. Auf einem zweiten Foto steckt die Schauspielerin mitten in einer innigen Umarmung mit einem kleinen Mädchen – allem Anschein nach ihre dreijährige Tochter. „Danke für all die Glückwünsche“, schrieb Kruger dazu. Die Schauspielerin, gebürtig Diane Heidkrüger, stammt aus der Nähe von Hildesheim. Ihren internationalen Durchbruch hatte sie 2004 mit dem Film „Troja“. Ihr neuester Film, der Agententhriller „The 355“, erschien im Januar.

Schlagersänger Lucas Cordalis (54) hält den umstrittenen Partysong „Layla“ für „ein unglaubliches Phänomen“. „Ich habe selten ein Partyvolk zu einem Song so durchdrehen sehen, wie zu diesem Titel“, sagte er. „Er scheint offensichtlich vielen Menschen sehr viel Freude zu machen. Ob man sich einer Sprache bedienen muss, wie es in dem Song nun der Fall ist, sei dahingestellt. Allerdings gibt es mit Sicherheit auch Beispiele in der musikalischen Literatur, die wesentlich schlimmer und mehr unter der Gürtellinie sind, als bei dem Titel ,Layla‘“, sagte der Sohn von Schlager-Ikone Costa Cordalis, der an diesem Freitag sein neues Album „Lucas Cordalis“ auf den Markt bringt.

Zahlreiche Erinnerungsstücke des Ex-Astronauten Buzz Aldrin (92) an das Weltall sollen in New York versteigert werden. Darunter sei unter anderem die Jacke, die Aldrin bei der „Apollo 11“-Mission 1969 zum Mond und zurück getragen habe, teilte das Auktionshaus Sotheby’s am Montag mit. Sie könnte bei der für den 26. Juli angesetzten Versteigerung bis zu zwei Millionen Dollar (etwa zwei Millionen Euro) einbringen. Aldrin hatte 1969 im Rahmen der „Apollo 11“-Mission als zweiter Mensch nach Neil Armstrong den Mond betreten. „Nach tiefem Nachdenken hat es sich angefühlt wie der richtige Zeitpunkt, diese Stücke – die für viele Symbole eines historischen Moments sind, aber für mich auch immer persönliche Erinnerungsstücke an ein der Wissenschaft und der Exploration gewidmetes Leben gewesen sind – mit der Welt zu teilen“, wurde Aldrin zitiert.

Artikel 10 von 11