König Charles III. wird 74: Bewährungsprobe auf dem Thron

von Redaktion

London – Andere sind in dem Alter schon längst im Ruhestand. Doch für König Charles, der am 14. November seinen 74. Geburtstag feiert, hat das Berufsleben erst richtig angefangen. Seit gut zwei Monaten ist er auf dem britischen Thron, nachdem er die Nachfolge seiner am 8. September gestorbenen Mutter Elizabeth II. angetreten hat.

Der späte Start ins Leben eines Monarchen hätte für ihn kaum besser laufen können, glaubt der Verfassungsrechtler Craig Prescott, der in dem walisischen Städtchen Bangor an der Universität lehrt. „Es gab echte Befürchtungen, dass nach dem Tod der Queen die Unterstützung für die Monarchie wegbrechen könnte“, sagt Prescott und fügt hinzu: „Es scheint mir, dass wir davon weit entfernt sind.“ Charles habe die Menschen mit seiner Präsenz und seinem Pflichtgefühl während der Trauerfeierlichkeiten beeindruckt.

Catherine Mayer, die britisch-amerikanische Autorin der zum Geburtstag neu aufgelegten Biografie „Charles III. – mit dem Herzen eines Königs“, glaubt, dass Charles teilweise sogar mit den für ihn „typischen“ emotionalen Ausbrüchen Sympathien gewonnen haben könnte – beispielsweise, als er vor einer laufenden Kamera über einen auslaufenden Tintenfüller fluchte. Das habe ihn für manche zwar arrogant – für andere aber dann menschlicher erscheinen lassen.

Auch menschlich: Charles III. zahlt Medienberichten zufolge seinen gering verdienenden Angestellten aus eigener Tasche einen Bonus. Die Einmalzahlung solle die Folgen steigender Lebenskosten abfedern, berichtete die Zeitung „Sun“ am Samstag. Mitarbeiter mit einem Jahreseinkommen von bis zu 30 000 Pfund sollen demnach 600 Pfund (685 Euro) erhalten, jene mit bis zu 40 000 Pfund bekommen 400 Pfund Bonus, und diejenigen mit bis zu 45 000 Pfund Gehalt kriegen 350 Pfund. Insgesamt gehe es um Zehntausende Pfund.

Wie die BBC berichtete, wird dafür kein Steuergeld verwendet, sondern der Bonus werde aus dem Privy Purse genannten Privateinkommens des Königs gezahlt. Der Monarch erhält jährlich hohe Einnahmen aus den Ländereien und dem Immobilienbesitz des Herzogtums Lancaster, im Geschäftsjahr 2021/22 (31. März 2022) waren das 24 Millionen Pfund. Im Jahr 2020/21 gab es 491 Vollzeitstellen im königlichen Haushalt. Die Löhne und Gehälter in Höhe von 23,7 Millionen Pfund wurden aus dem sogenannten Sovereign Grant bezahlt. Das ist Steuergeld, mit dem der Lebensunterhalt der Royal Family sowie der Erhalt der königlichen Ländereien finanziert werden.

Der Bonus spiegele die Realität der wirtschaftlichen Situation wider, mit der das Land konfrontiert ist, sagte eine Palastquelle der „Sun“. „Der König ist sich der steigenden Energiekosten der Menschen sehr bewusst und macht sich Sorgen um das wirtschaftliche Wohlergehen loyaler Palastmitarbeiter und tut, was er kann.“  dpa

Artikel 6 von 11