Madrid – Ganz Spanien blickt gespannt und neugierig auf den 31. Oktober. Die geheimnisvolle Kronprinzessin Leonor wird heute 18 Jahre alt. Zur Feier des Tages wird sie unter anderem im Unterhaus des Parlaments in Madrid den Eid auf die Verfassung leisten. Doch die meisten ihrer Landsleute interessieren sich weniger für diese Zeremonie als vielmehr für die Folgen, die das Erreichen der Volljährigkeit nach allgemeiner Erwartung haben wird.
Man hofft, dass die oft verträumt wirkende junge Frau, die im Sommer nach dem Abitur eine dreijährige militärische Ausbildung begonnen hat, sich als Erwachsene endgültig vom elterlichen Schutz lossagt, der in Spanien von Medien oft als „übertrieben“ kritisiert wurde. Und dass man endlich mehr über Leonors Persönlichkeit erfährt.
„Bisher bestand die Hauptsorge des Königshauses und der Eltern darin, die Privatsphäre der Thronfolgerin in einem oft nicht vollziehbaren Ausmaß zu schützen – aber das wird sich nun ändern“, schrieb dieser Tage die viel gelesene Zeitschrift „Lecturas“. Die Zeitung „La Voz de Galicia“ stellte jüngst fest: „Es gab nur wenige spontane Momente, die wir im Leben der Prinzessin erlebt haben.“ Und die renommierte Zeitung „El País“ bezeichnete Leonor als „unbeschriebenes Blatt“.
„Leonor und Sofía sind ein Geheimnis“, schreibt „Lecturas“. Ein wenig sickert aber doch durch. Die Zeitschrift „Hola!“, die sich im Madrider Königshaus gut auskennt, versicherte, Leonor, die irgendwann Königin und Staatsoberhaupt von Spanien werden soll, sei zwar etwas schüchtern, gleichzeitig aber auch ein besonnenes, umsichtiges und gut organisiertes Mädchen sowie eine gute Schülerin. Zu ihren Hobbys gehören demnach Volleyball, Ballett und Reiten. Außerdem spiele sie auch gern Cello, hieß es.
Für „El País“ und andere Medien in Spanien, die sich weniger für die Freizeitaktivitäten der Kronprinzessin interessieren, steht derweil fest, dass das Königshaus in Madrid auf Leonor setzt, um die unter Felipe eingeleitete Modernisierung der spanischen Monarchie zu beschleunigen. Sie soll dafür sorgen, dass die vielen Politiker vor allem des linken Spektrums sowie die Medien und Beobachter, die den Untergang der Madrider Monarchie prophezeien, nicht Recht behalten.
Die Chancen stehen nicht schlecht. Denn Leonor hat sich bisher als wahres royales Musterkind erwiesen.
Auch bei den anderen Monarchien Europas steht die nächste Generation in den Startlöchern. Ein Überblick:
. Großbritannien: Von all den jungen Thronwärtern hat Prinz George, der Sohn von Prinz William und Prinzessin Kate, noch am meisten Zeit. Opa Charles hat gerade erst den Thron bestiegen und dann kommt ja erst sein Vater dran. Bis dahin sorgen seine Eltern dafür, dass er eine unbeschwerte Kindheit jenseits der Öffentlichkeit erleben kann.
. Niederlande: Amalia (19), die Tochter von König Willem-Alexander und Königin Maxima, hat turbulente Zeiten hinter sich. Kurz nach Beginn ihres Studiums im Sommer 2022 erhielt sie Bedrohungen aus dem organisierten Verbrechen und musste s in den Palast in Den Haag zurückkehren, den sie zeitweise nicht mehr verließ.
. Norwegen: Prinzessin Ingrid Alexandra (19) ist die Tochter von Prinzessin Mette-Marit und Kronprinz Haakon. Sie hat jüngst nach 13 Jahren erfolgreich die Schule beendet – und wird eines Tages als erstes weibliches Staatsoberhaupt von Norwegen auf dem Thron sitzen.
. Dänemark: Prinz Christian hat vor zwei Wochen seinen 18. Geburtstag gefeiert. Für den ältesten Sohn von Kronprinz Frederik und Kronprinzessin Mary bedeutet das, dass er neue Aufgaben übernehmen wird: So soll der Prinz am 14. November an einem Treffen mit der Regierung teilnehmen, auf dem er ein Bekenntnis zum Einhalten der dänischen Verfassung abgibt. Danach kann er als „Rigsforstander“ eingesetzt werden – als ein offizieller Vertreter der Königin.
. Belgien: Prinzessin Elisabeth (22) ist die erste Thronfolgerin Belgiens. Frauen können erst seit einer Verfassungsänderung Anfang der 1990er-Jahre in dem Land den Thron besteigen. Sie ist das älteste Kind des belgischen König Philipp und Königin Mathilde.
. Schweden: Die elfjährige Prinzessin Estelle ist die älteste Tochter von Victoria und Daniel von Schweden. Gemäß dem schwedischen Thronfolgegesetz steht sie hinter ihrer Mutter und vor ihrem Bruder Oscar auf Platz zwei der schwedischen Thronfolge. cjm/dpa