MENSCHEN

von Redaktion

Hollywood-Ikone Barbra Streisand (81) berichtet davon, wie sie bei Apple-Chef Tim Cook wegen der falschen Aussprache ihres Namens intervenierte. Die Apple-Sprachassistenz Siri habe ihren Namen einfach nicht richtig ausgesprochen: „Mein Name wird nicht mit einem Z geschrieben“, betonte die 81-Jährige. Schon früher hatte sie erklärt, dass das S in ihrem Nachnamen stimmlos – also zischend – ausgesprochen werde. Ein Z wird im Englischen dagegen stimmhaft und damit weich ausgesprochen. Die Aussprache ihres Namens sei doch ganz einfach, wunderte sich die Sängerin, Schauspielerin und Regisseurin in dem Gespräch mit dem britischen Sender BBC. „Ich dachte, ich rufe besser Apple an, ich meine den Chef von Apple, Tim Cook“, erklärte sie. „Und er sorgte dafür, dass Siri die Aussprache meines Namens korrigierte.“ Die vielfach ausgezeichnete Künstlerin, die in ihren neuen Memoiren „My Name Is Barbra“ von ihrem Aufstieg zum Weltstar erzählt, fügte hinzu: „Das ist ein Vorteil von Ruhm!“

Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit ihrem Noch-Ehemann Oliver Pocher moderiert Amira Pocher mit einem anderen Podcast-Partner weiter. Von kommender Woche an ist sie gemeinsam mit ihrem Bruder Ibrahim (genannt Hima) zu hören, wie der Podcast-Anbieter Podimo gestern mitteilte. Der neue Podcast soll immer dienstags erscheinen. Oliver (45) und Amira (32) Pocher hatten ihren gemeinsamen Podcast „Die Pochers“ zunächst noch für einige Wochen fortgesetzt, Ende Oktober verkündete der Comedian aber das Ende des gemeinsamen Projekts mit der Begründung „Vertrauensverlust“.

Der britische Kronprinz William hat in Singapur den diesjährigen Earthshot-Umweltpreis verliehen. Er hoffe, dass „künftige Generationen auf dieses Jahrzehnt schauen werden als den Punkt, an dem wir weltweit für unseren Planeten in Aktion getreten sind“, sagte der 40-Jährige bei der Gala in dem südostasiatischen Stadtstaat. Der Earthshot Prize soll Initiativen fördern, die Lösungen für die drängendsten Probleme der Erde wie den Klimawandel, die Vermüllung und das Waldsterben liefern. Akteure wie die Preisträger seien „Architekten des Wandels hin zu einer gesunden und nachhaltigen Welt“, sagte William. Die Ausgezeichneten in insgesamt fünf Kategorien erhalten jeweils eine Million Pfund (1,15 Millionen Euro).

Artikel 8 von 11