Das googelten die Deutschen

von Redaktion

Jahrescharts 2023: Was im vergangenen Jahr besonders häufig gesucht wurde

Berlin – Besonders viele Nutzerinnen und Nutzer der Suchmaschine Google haben zuletzt zum Gaza-Krieg Informationen gesucht. Das geht aus der Jahresstatistik des Internet-Riesen 2023 hervor, die gestern in Berlin veröffentlicht wurde. Das Thema steht an der Spitze der Schlagzeilen, führt aber auch mit der Suche „Was ist der Gazastreifen?“ die Rubrik der „Was-Fragen“ an.

Die Jahresstatistik von Google umfasst nicht die Themen, die am meisten gesucht wurden. Hier liegen seit Jahren Anfragen nach dem aktuellen Wetter oder Websiten wie Amazon, Facebook oder Youtube ganz vorne. Der Jahresrückblick weist die Suchbegriffe aus, die in einem bestimmten Zeitraum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum den höchsten prozentualen Anstieg im Suchinteresse verzeichnet haben.

2022 dominierte der Ukraine-Konflikt noch fast alle Rubriken der Google-Jahrescharts für Deutschland. In diesem Jahr landen nur noch wenige Einzelthemen wie die Söldner-Truppe Wagner auf hinteren Plätzen in den Charts. Im Bereich Promis googelten viele Menschen nach Till Lindemann, Frontsänger der Band Rammstein. Er stand in den vergangenen Monaten im Zentrum von Vorwürfen, die er zurückgewiesen hatte. Die zweitpopulärste „Was-Frage“ zeigt, wie intensiv die Google-Suche beim Fernsehen genutzt wird. Am 27. Februar wollte RTL-Moderator Günther Jauch in seiner Quiz-Show „Wer wird Millionär?“ bei der 32 000-Euro-Frage wissen: „Was ist ein Zentenar?“ Seine Wettkandidatin hatte ihren Telefonjoker schon zuvor eingesetzt und durfte natürlich auch nicht googeln. So musste sie passen und ging mit nur 16 000 Euro nach Hause. Ein „Zentenar“ ist übrigens ein Hundertjähriger.

In der Rubrik „Abschied“ rührte die Anwender von Google vor allem der Tod der US-amerikanischen Rock-Sängerin Tina Turner, die in Deutschland und in ihrer Wahlheimat Schweiz besonders treue Fans hatte.

Artikel 2 von 11