Die Königin aus der Kneipe

von Redaktion

Die Tasmanierin Mary übernimmt mit Frederiks Krönung eine neue Rolle

Kopenhagen – Ihr Geburtsort Hobart auf der australischen Insel Tasmanien ist mehr als 16 000 Kilometer von Kopenhagen entfernt. Dennoch wird die 51-Jährige am Sonntag zur Königin von Dänemark aufsteigen, wenn ihr Mann, Noch-Kronprinz Frederik, die Krone von seiner 83 Jahre alten Mutter Margrethe II. entgegennimmt. Die Dänen schätzen Mary nicht nur wegen ihres guten Aussehens – sondern vor allem wegen ihres sozialen Engagements und als Vorbild der modernen Frau und Mutter.

Als die Werbefachfrau Mary Donaldson Frederik im Sommer 2000 während der Olympischen Spiele in einer Bar in Sydney kennenlernte, wusste sie nicht, dass sie den dänischen Kronprinzen vor sich hatte sowie eine Reihe anderer europäischer Adliger. „Eine halbe Stunde später kam jemand zu mir und sagte: Weißt du eigentlich, wer diese Leute sind?“, erzählte Mary vor ein paar Jahren in einem Interview über die schicksalhafte Begegnung.

Die Tochter eines nach Australien ausgewanderten schottischen Hochschuldozenten und der attraktive dänische Adelssproß verliebten sich. „Es war nicht nur Verliebtheit, sondern das Gefühl, eine verwandte Seele gefunden zu haben“, sagte Frederik rückblickend.

Die beiden begannen eine Fernbeziehung mit vielen gegenseitigen Besuchen, die sie lange geheim zu halten wussten. Erst im Oktober 2003 wurde ihre Verlobung verkündet. Am 14. Mai 2004 heirateten Mary und Frederik in Kopenhagen – mit vollem Segen der Königin, die 2015 in einem Interview erzählte, dass sie gleich von Mary eingenommen gewesen sei.

Nun sind Mary und Frederik bald 20 Jahre verheiratet und haben vier Kinder: den 18-jährigen Christian, der nach seinem Vater König werden soll, die 16-jährige Prinzessin Isabella und die Zwillinge Prinz Vincent und Prinzessin Josephine, die am Montag 13 Jahre alt wurden.

Mary gewann die Herzen der Dänen im Sturm. So beeindruckte sie die Bürger damit, wie schnell sie Dänisch lernte. Eine im Dezember veröffentlichte Umfrage ergab, dass Mary nach der Königin und Kronprinz Frederik das beliebteste Mitglied des dänischen Königshauses ist.

Das liegt zum einen an ihrem guten Aussehen. Wegen ihres braunen gewellten Haars und ihres Sinns für Mode wird Mary oft mit Kate, der Frau des britischen Kronprinzen William, verglichen und ziert immer wieder die Titelseiten dänischer und internationaler Promi-Blätter.

Geschätzt wird sie vor allem aber wegen ihres Fleißes und ihres Engagements gegen Mobbing, häusliche Gewalt und soziale Isolation. Auch für Frauenrechte und psychische Gesundheit setzt sich die 51-Jährige ein.

Trotz ihrer Verpflichtungen reist Mary mit ihrem Mann und ihren Kindern regelmäßig in ihre alte Heimat Australien.

Mary und Frederik, die Pop-Musik, moderne Kunst und Sport lieben, gelten als modernes Paar, wie der Historiker Sebastian Olden-Jörgensen sagt. Sie versuchen, ihre vier Kinder so normal wie möglich aufwachsen zu lassen. Sie besuchen staatliche Schulen, und Prinz Christian war das erste Mitglied des dänischen Königshauses, das in einen Kindergarten ging.

Zuletzt hatte das Paar eine schwere Zeit. Es hatte Fremdgehgerüchte um Frederik mit einer Mexikanerin gegeben, die diese aber per Anwalt dementierte. Mary und Frederik zeigten sich um Weihnachten in der Öffentlichkeit dann auch betont harmonisch.

Dass Margrethe II. in ihrer Neujahrsansprache ihre Abdankung 52 Jahre nach ihrer Thronbesteigung ankündigte, kam für die Dänen überraschend. Ein umwälzendes Ereignis ist es aber nicht, eher eine Modernisierung der dänischen Monarchie.

Artikel 3 von 9