Der US-Amerikaner Patrick Bertoletti hat in Abwesenheit von Fress-Legende Joey Chestnut das traditionelle New Yorker Hot-Dog-Wettessen am US-Unabhängigkeitstag gewonnen. Bertoletti verschlang bei dem Contest im Stadtteil Coney Island 58 Brötchen samt Würstchen in zehn Minuten und damit mehr als alle Konkurrenten – es ist sein erster Titel. Tausende Zuschauer bejubelten das Feiertagsspektakel. Bei den Frauen gab es derweil einen Rekord: Titelverteidigerin Miki Sudo brachte es auf 51 Hot Dogs. Sudo war bei den Frauen als große Favoritin an den Start gegangen. Seit 2014 hatte sie jeden Wettbewerb mit Ausnahme von 2021 gewonnen – als Schwangere hatte sie damals nicht teilgenommen. Dauersieger bei den Männern ist eigentlich Chestnut, der dieses Jahr wegen eines Sponsorenkonflikts von dem Wettessen ausgeschlossen wurde.
Eine weitere Frau geht vor Gericht gegen Hip-Hop-Mogul Sean „Diddy“ Combs wegen des Vorwurfs der sexuellen Gewalt vor. Wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht, wirft Schauspielerin Adria English Combs in ihrer am Mittwoch an einem Gericht in New York eingereichten Klage zudem Menschenhandel mit dem Ziel der sexuellen Ausbeutung vor. English fordert demnach ein Schwurgerichtsverfahren gegen Combs und Schadensersatz in ungenannter Höhe. Es ist bereits das neunte Gerichtsverfahren, das gegen Combs seit vergangenem November angestrengt wurde. Im jüngsten Fall wird Combs vorgeworfen, die früher auch als Pornodarstellerin tätige English in den Jahren zwischen 2004 und 2009 auf Partys auf seinen Anwesen als „sexuelles Objekt für das Vergnügen und den finanziellen Nutzen anderer“ ausgenutzt zu haben.
König Charles III. hat den Menschen in der Karibik angesichts der Verwüstungen und Todesopfer durch den atlantischen Hurrikan „Beryl“ sein Mitgefühl ausgedrückt. Seine Familie und er seien zutiefst betrübt, teilte der britische Monarch mit, der auch in mehreren Karibikstaaten Staatsoberhaupt ist. Ihr tiefstes Beileid gehe an die Freunde und Angehörigen der Menschen, die auf so grausame Weise ihr Leben verloren hätten. „Ich habe den außergewöhnlichen Geist der Widerstandskraft und Solidarität gesehen, den Menschen überall in der Karibik als Reaktion auf solche Zerstörung gezeigt haben“, hieß es in der Nachricht des Königs auf Instagram und X.