Gemeinsam zum Erfolg: „Sky Team“ ist „Spiel des Jahres“

von Redaktion

Luc Rémond, Autor des Spiels „Sky Team“, wurde bei der Verleihung „Spiel des Jahres“ per Video zugeschaltet. © Soeder/dpa

Berlin – Egal ob Flugzeuglandung oder Weltrettung, Teamarbeit ist bei Brettspielen gefragt. Mit „Sky Team“ zeichnet die Jury der „Spiel des Jahres“-Verleihung ein kooperatives Spiel im Cockpit-Szenario aus. Und auch bei „e-Mission“, ausgezeichnet für das „Kennerspiel des Jahres“, arbeiten die Spielenden zusammen. Bei der Preisverleihung in Berlin am Sonntag konnten die Macher ihren Erfolg feiern.

„Ich habe ,Sky Team‘ geschaffen, damit es Emotionen weckt. Es gibt mir viel und ich hoffe, Ihnen auch“, sagte der Autor Luc Rémond, der nicht anwesend sein konnte, in einer Videobotschaft. Als Schauspielerin und Komikerin Lisa Feller den Gewinner verkündete, brachen im Hotelsaal an der Berliner Spree jedenfalls große Jubelschreie aus. Im Rennen um den renommierten Titel setzte sich der Sieger vom Kosmos-Verlag gegen die ebenfalls nominierten Spiele „Auf den Wegen von Darwin“ und „Captain Flip“ durch. Von der Auszeichnung versprechen sich die Verleger deutliche Umsatzgewinne.

In „Sky Team“ geht es darum, gemeinsam ein Flugzeug zu landen. Dafür setzen die beiden Spielenden ihre Würfel ein, um die Geschwindigkeit anzupassen oder das Fahrwerk auszufahren. Sie dürfen während der entscheidenden Phasen des Spiels aber nicht miteinander sprechen. Um die zahlreichen Anforderungen an eine erfolgreiche Landung zu meistern, braucht es also ein eingespieltes Team.

Es ist zudem das erste Mal in der Geschichte der Preisverleihung, dass ein reines Zwei-Spieler-Spiel gewinnt. „Die Zweier-Spielsituation ist eine Situation, die es wirklich sehr sehr oft gibt. Das geht immer so ein bisschen unter“, sagte Heiko Windfelder, Programmleitung Spielwaren beim Kosmos Verlag. „Deswegen ist das eine kleine Krönung, dass jetzt auch mal ein Zweierspiel ,Spiel des Jahres‘ geworden ist.“

Eine gesonderte Jury gibt es wegen der speziellen Anforderungen für das „Kinderspiel des Jahres“. Der Preis ging in diesem Jahr an „Die magischen Schlüssel“ von Arno Steinwender und Markus Slawitscheck. In dem Würfelspiel müssen die Spielenden verschiedene Schlüssel ausprobieren, um eine Schatztruhe zu öffnen. Der Verein „Spiel des Jahres“ vergibt den Preis seit 45 Jahren.

Artikel 3 von 10