Smartphone-Pause im Urlaub

von Redaktion

Braunschweig – Er spricht sicher manchem aus dem Herzen: Hirnforscher Martin Korte rät dazu, das Smartphone im Urlaub öfter mal beiseitezulegen. „Die Smartphone-Nutzung kann den Erholungseffekt des Urlaubes komplett zunichtemachen“, sagt er. Soziale Medien könnten ebenso wie Arbeitstermine Stress auslösen. Wer im Urlaub die Nutzung überdenke und sich Auszeiten nehme, komme dagegen besser zur Ruhe.

„Wer den Urlaub nur durch das Smartphone sieht, erinnert weniger von der Reise“, gab der Professor von der Technischen Universität Braunschweig zu bedenken. Ohne das mobile Gerät werde zudem die Versuchung geringer, Mails und andere Nachrichten von der Arbeit zu lesen. „Das führt ansonsten zu unnötigem Druck und zu dem Stress, dem man eigentlich entkommen möchte.“

Wer sich gut regenerieren möchte, sollte Korte zufolge mindestens zehn Tage am Stück für den Urlaub einplanen. Das Reiseziel wirke sich nicht zwingend auf die Erholung aus, allerdings falle es den meisten Menschen auf Reisen leichter, den Alltag hinter sich zu lassen. „Meine Empfehlung wäre es deshalb, wann immer möglich zu reisen“, sagte er. „Es ist leichter, mit stressigen Gewohnheiten an einem neuen Ort zu brechen und man erlebt Neues.“

Wer die Erholung mit in den Alltag nehmen möchte, sollte seine Gewohnheiten in den Blick nehmen, die sich nicht einfach durch einen zweiwöchigen Urlaub ändern ließen, sagte Korte. „Es ist also wichtig, zu überlegen, was kann ich aus dem Urlaub retten und an neuen Gewohnheiten etablieren, um alte und möglicherweise schlechte Gewohnheiten loszuwerden.“

Individuelle Erholung diene nicht nur dem Einzelnen. „Wir brauchen als Einzelne und auch als Gesellschaften immer wieder Auszeiten und Erholungszeiten, um uns den anstrengenden Debatten der Zukunft zu widmen“, erläuterte er. Ohne ausreichenden Schlaf oder auch Urlaub seien die Menschen im Umgang miteinander aggressiver und unkontrollierter. „Wir gehen gut erholt behutsamer miteinander um.“

Artikel 10 von 11