Smoking-Jacke statt Bademantel.
Auch einer seiner Bademäntel wird versteigert.
Zwei der vielen Bambi-Auszeichnungen.
Diese Uhr von Glashütte gehörte Udo Jürgens.
An diesem Schreibtisch arbeitete der Sänger.
Diesen Bentley fuhr Udo Jürgens.
Spielen wie Udo: am Grand Piano von Schimmel.
So liebten ihn seine Fans: Udo Jürgens am Ende eines Konzerts im obligatorischen Bademantel. © D. Falke, Sotheby‘s
München/Köln – Sein Bademantel ist wohl das intimste Stück, das man sich von Udo Jürgens jetzt kaufen kann. Nach jedem Konzert hüllte er sich in seinen weißen Bademantel, nahm darin den Applaus, die Rosen und die überwältigende Zuneigung seines Publikums entgegen. Gänsehaut-Momente, an die sich wohl jeder, der einmal auf einem seiner Konzerte war, erinnert.
Der Sänger ist in diesen Wochen allgegenwärtig. Erst kürzlich wurde in München die Gala aufgezeichnet zu seinen Ehren, die am 25. Dezember ausgestrahlt wird. Ein neues Album ist auf dem Markt, Konzerte angekündigt – und jetzt auch noch eine Versteigerung. Seine Kinder,John und Jenny Jürgens, haben sich entschlossen, einen Teil seines riesigen Nachlasses zu versteigern. Der befand sich bis dato in Lagerhallen in der Schweiz, nur mühsam arbeiteten sich die Kinder durch die ganzen Dinge. „Seit zehn Jahren befassen wir uns mit dem Nachlass unseres Vaters“, so die beiden. Sie wollten, dass die Erinnerungsstücke „den Menschen zugänglich gemacht werden, die ihm so viel bedeuteten: seinen Fans, denen er alles zu verdanken hatte“, so John und Jenny.
Seine Fans müssen dafür nicht immer tief in die Tasche greifen. Gut, der Flügel und der Bentley werden bereits für ordentliche fünfstellige Summen aufgerufen. Vergoldete Füller, Aschenbecher in Klavierform oder farbige Einstecktücher starten bei 100 oder 200 Euro. Das Geld, das bei der Online-Auktion Ende Januar zusammenkommt, geht an die Udo Jürgens Stiftung. „Ein Herzensprojekt unseres Vaters. Die Stiftung setzt sich weltweit für Kinder ein, die ohne Bezugspersonen aufwachsen müssen, ebenso für die Förderung von Nachwuchskünstlern“, so John und Jenny Jürgens.
Die Stücke gehen in den nächsten Wochen auf Tournee: Zuerst zeigt Sotheby‘s in München die Stücke (vom 9. bis 11. Januar), anschließend gehen die Sachen nach Wien, ins Palais Wilczek und schließlich, vom 18. bis 30. Januar bleibt der Nachlass bei Sotheby‘s in Köln.
MARIA ZSOLNAY