Raumsonde meldet guten Zustand

von Redaktion

Göttingen/Washington – Die Sonde „Parker Solar Probe“ hat ihren Vorbeiflug an der Sonne in nie dagewesener Nähe einwandfrei überstanden. Sowohl die Systeme als auch die wissenschaftlichen Instrumente der Sonde seien intakt und würden normal funktionieren, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit.

„Parker Solar Probe“ war am 24. Dezember tief in die Atmosphäre der Sonne geflogen und hatte damit bisher unerforschte Regionen erreicht. Berechnungen der Nasa zufolge kam die Sonde von der Größe eines Kleinwagens bis auf rund sechs Millionen Kilometer an die Oberfläche der Sonne heran.

Auf ihrem Rekordflug erreichte sie laut Nasa eine Geschwindigkeit von etwa 690 000 Kilometer pro Stunde und sei damit schneller geflogen als jedes andere bislang vom Menschen gebaute Objekt. Ein dicker Hitzeschild schützte das Raumfahrzeug und die darauf montierten Instrumente. Während der größten Annäherung an die Sonne hatten die Forschungsteams auf der Erde keinen Kontakt mit der Sonde. „Obwohl „Parker Solar Probe“ der Sonne näher war als jedes andere von Menschenhand geschaffene Objekt in der Geschichte, hat es genau so funktioniert, wie es geplant war, und hat Beobachtungen gemacht, die noch niemand zuvor machen konnte“, so Projektmanagerin Helene Winters.

Artikel 1 von 11