Rekordzahl von Ufo-Sichtungen

von Redaktion

Unbekanntes Flugobjekt? Nein, ein Starlink-Satellit. © dpa

Lützelbach – Noch nie sind bei der bundesweit tätigen Ufo-Meldestelle CENAP so viele Sichtungen angezeigt worden wie im vergangenen Jahr. Das Centrale Erforschungs-Netz außergewöhnlicher Himmels-Phänomene (CENAP) ist Anlaufstelle für Bürger, die nach einer wissenschaftlichen Erklärung für ihre Beobachtungen suchen. Die meisten Sichtungen ließen sich laut der Ufo-Forschungsgruppe auf Starlink-Satelliten zurückführen. Insgesamt zählte CENAP mit Sitz im südhessischen Lützelbach im vergangenen Jahr 1084 Ufo-Meldungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Üblicherweise verzeichnet man im Schnitt 600 bis 800 Meldungen pro Jahr“, erklärte der Mitgründer und Leiter Hansjürgen Köhler.

Auch 2024 seien wieder keine Raumschiffe von Außerirdischen dabei gewesen, erklärte der gebürtige Mannheimer, der das Netzwerk mit seinem damaligen Mitstreiter Werner Walter 1973 ins Leben rief. Zuvor hatte der „Mannheimer Morgen“ über den Rekord bei den Sichtungen berichtet. Im vergangenen Jahr sorgten nach Angaben des CENAP-Leiters die auffällige Konstellation leuchtstarker Planeten wie Venus und Jupiter sowie helle Sterne wie Sirius für Meldungen.

Besonders häufig aber meldeten sich Menschen, weil die seit Ende 2019 auftauchenden Satelliten-Kommunikationssysteme Starlink des Tech-Milliardärs Elon Musk bei ihnen für Rätselraten sorgten. Diese Satelliten seien kurz nach dem Start am Himmel besonders auffällig, wenn sie wie auf einer Perlenkette aufgereiht losfliegen, erläutert Köhler.

Seit Gründung sind bei der CENAP mehr als 12 030 Meldungen über Ufo-Sichtungen eingegangen. Allein in diesem Jahr habe es bereits 30 neue Meldungen gegeben, sagte Köhler. Ufo ist die Abkürzung für „unbekannte Flugobjekte“. Weitere Meldungen im Jahr 2024 konnten als LED-Ballons, Folienballons, Drohnen, Flugzeuge, Hubschrauber, Lichteffektgeräte bei Veranstaltungen oder als helle Meteore identifiziert werden.

Artikel 2 von 11