Berlin – Tinder, Bumble oder Parship: Dating-Apps und Online-Partnerbörsen boomen. Die Hälfte der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland hat offenbar schon Erfahrungen mit Online-Dating gemacht: 53 Prozent gaben dies in einer Umfrage an, die der Digitalverband Bitkom am Montag veröffentlichte. Ein gutes Viertel dieser Befragten (28 Prozent) fügten hinzu, sie wüssten nicht, wie man ohne Online-Dating jemanden kennenlernen könne.
Fast zwei Drittel (62 Prozent) zeigten sich zuversichtlich: Sie sind nach eigenen Worten davon überzeugt, dass man online die große Liebe finden kann. Allerdings würden mehr als drei Viertel (78 Prozent) lieber offline jemanden kennenlernen. Die Befragung von 1006 Personen wurde aus Anlass des Valentinstags am Freitag durchgeführt; sie ist den Angaben zufolge repräsentativ.
60 Prozent derjenigen, die Angebote des Online-Datings nutzen, suchen nach eigenen Worten nach einer langfristigen Beziehung. Vier von zehn Nutzerinnen und Nutzern gaben an, neue Menschen kennenlernen zu wollen. Etwa ein Drittel ist dagegen auf lockere Flirts oder gelegentliche Dates aus – Männer mit 37 Prozent häufiger als Frauen mit 22 Prozent. Ein Viertel (28 Prozent) erklärte zudem, dass Online-Dating sich gut als Zeitvertreib eigne. Zufrieden mit Dating-Plattformen zeigten sich 60 Prozent der Befragten. Dies gelte vor allem für kostenpflichtige Angebote, wie es hieß: Sie bezeichneten 73 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer als gelungen.
Jede und jeder Fünfte (19 Prozent) hat nach eigenen Worten schon einmal eine Künstliche Intelligenz genutzt, um Chat-Texte oder das eigene Profil aufzuwerten. Zugleich sorgen sich 63 Prozent darum, dass hinter einem „Match“ ein Chatbot stecken könnte.