IN KÜRZE

von Redaktion

Rund 3,3 Kilo Erdbeeren essen die Deutschen im Jahr. © dpa

Das Elternhaus von Papst Leo XIV. © Hooley/dpa

Papst-Elternhaus wird zum begehrten Objekt

Chicago – Ein unscheinbares Einfamilienhaus im Vorort Dolton bei Chicago ist nach dem Amtsantritt von Papst Leo XIV., bürgerlich Robert Prevost (69), zum begehrten Immobilienobjekt geworden. Der Mann, der später Papst wurde, wuchs in dem knapp 70 Quadratmeter großen Haus am East 141st Place auf. Der aktuelle Besitzer hatte die Immobilie erst 2024 für gerade einmal 66 000 Dollar (circa. 59 400 Euro) erworben. Noch vergangene Woche war das Haus den Angaben zufolge für rund 250 000 US-Dollar (etwa 225 000 Euro) zum Verkauf angeboten worden. Doch nach der Wahl Prevosts zum Papst stieg das Interesse sprunghaft. Immobilienmakler Steve Budzik bestätigte, dass der Verkauf nun vorerst gestoppt sei.

Tödlicher Messerangriff auf Jogger: Prozess

Stuttgart – Nach einem tödlichen Messerangriff auf einen Jogger in Hochdorf (Kreis Esslingen) will ein Gericht herausfinden, ob der mutmaßliche Täter tatsächlich aus reinem Frust zugestochen hat oder ob es ein weiteres Motiv gibt. Der damals 24 Jahre alte Flüchtling aus Afghanistan hatte den 56-Jährigen nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft im vergangenen November attackiert und getötet. Nach Überzeugung der Ermittler handelte der mutmaßliche Täter, weil er eine Woche zuvor aus einer Asylbewerberunterkunft in Hochdorf nach Wernau verlegt worden und deshalb frustriert war.

Erdbeere ist die Lieblingsfrucht

Berlin – Die Erdbeere ist mit großem Abstand die Lieblingsfrucht der Menschen in Deutschland. Vier von fünf Bundesbürgern zählen die roten Vitaminlieferanten zu ihren liebsten einheimischen Früchten (79 Prozent), wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov ergab. Es folgt der Apfel auf Platz 2 – er wird von 58 Prozent der Befragten zu den Lieblingsfrüchten gezählt, noch vor der Himbeere (53 Prozent) und der Kirsche (50 Prozent). Schlusslichter in der Beliebtheitsliste der Früchte sind der Rhabarber und die Stachelbeere – beide werden von jeweils 17 Prozent der Befragten genannt. Zwei Prozent sagen von sich, dass sie keine Erdbeeren mögen.

Artikel 3 von 7