Schwerin – Die Suche nach den Gründen für das gehäufte Auftreten von Ehec-Infektionen mit oft schwerem Krankheitsverlauf in Mecklenburg-Vorpommern hat bislang keine greifbaren Ergebnisse gebracht. Bislang gibt es 78 Fälle, wovon bei 21 der Bakterienstamm nachgewiesen wurde und der Rest als Verdachtsfall gilt. Ehec steht für Enterohämorrhagische Escherichia coli – bestimmte krank machende Stämme eines Darmbakteriums, das vor allem bei Wiederkäuern vorkommt. Es kann etwa durch direkten Kontakt zu Tieren oder den Verzehr kontaminierter Lebensmittel auf den Menschen übertragen werden.
Von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit kann es bis zu zehn Tage dauern. Ehec-Ansteckungen gibt es regelmäßig in Deutschland. Anfang August waren in Vorpommern bei Einheimischen und Feriengästen die ersten schweren Durchfallerkrankungen aufgetreten. Die Infektionen führten dazu, dass vorwiegend Kinder stationär behandelt werden mussten, teilweise auf Intensivstationen der Krankenhäuser.