Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. © Kappeler/dpa
Die „Pipi“ Limonade sorgt gerade für Streit. © Löb/dpa
Die Nachfahren der schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren gehen rechtlich gegen ein kroatisches Unternehmen vor, das eine Limo mit dem Namen „Pipi“ vertreibt. Die Astrid Lindgren AB der Kinder und Enkelkinder der 2002 verstorbenen Schriftstellerin hat Klage wegen Markenrechtsverletzung gegen die Firma eingereicht, die eine Markenregistrierung in Schweden erwirkt hat, wie Lindgrens Enkel Olle Nyman sagte. „Pippi Langstrumpf gehört allen Kindern – aber niemand hat das Recht, ihren Namen für den eigenen Gewinn auszunutzen“, teilte Nyman mit. „Wir verteidigen Astrid Lindgrens Erzählungen, damit sie auch weiterhin Mut, Trost und Freude unter Kindern auf der ganzen Welt verbreiten können – Generation für Generation.“ Wie aus der Website des Getränks hervorgeht, gibt es „Pipi“ bereits seit 1971. Darin heißt es, dass die Limo nach der berühmten und von Astrid Lindgren erfundenen Pippi Langstrumpf benannt worden sei. Das Emblem auf den Flaschen zeigte zunächst ein blondes Mädchen, das mit seinen Zöpfen unweigerlich an Pippi Langstrumpf erinnerte, und seit einigen Jahren eine blonde, junge Frau. Die Astrid Lindgren AB befindet sich im Besitz der Kinder und Enkel der Kinderbuchautorin. Das in Stockholm ansässige Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, Lindgrens Werk weltweit zu verbreiten und zu schützen.
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner lässt Hass und Beleidigungen im Netz nicht einfach so stehen und meldet sich per Telefon bei Urhebern von Hasskommentaren. „Das ist auch eine Blase, die sich hochschaukelt“, sagte die CDU-Politikerin in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“. Wenn sie „gut drauf“ sei und ein bisschen Zeit habe, rufe sie auf längere Autofahrten manchmal Menschen an, die ihr negative Kommentare oder E-Mails mit Telefonnummer hinterlassen hätten. Viele seien überrascht, wenn plötzlich die Politikerin am Telefon sei. Häufig entstünden dann normale Gespräche, sagte Klöckner. Denn in den Sozialen Medien bildeten sich Blasen, in denen kaum noch Platz für differenzierte Argumente bleibe.