MENSCHEN

von Redaktion

Wurde 110 Jahre alt: Karl Haidle. © Striebich/dpa

Prinz William beim Beachvolleyball. © Agency People Image

Der britische Thronfolger Prinz William hat seine Brasilien-Reise mit einer Partie Beachvolleyball an der Copacabana begonnen. Der 43-Jährige zog Schuhe und Socken aus und spielte eine Runde unter anderem mit der brasilianischen Olympiateilnehmerin Carolina Solberg. William ist mehrere Tage in Brasilien, er verleiht den Earthshot-Preis und nimmt an der Weltklimakonferenz COP30 teil. In einer Rede bei der Jahresversammlung seiner Stiftung United for Wildlife wird er eine neue Initiative zum Schutz des Amazonas ankündigen. Im Maracanã-Stadion traf der Thronfolger zusammen mit Fußball-Ikone Cafu auf Kinder und Jugendliche, die sich über ein Programm des Earthshot-Preises in Umwelt- und Klimawandelthemen weiterbilden.

Der wohl älteste Mann in Deutschland ist im Alter von 110 Jahren in Baden-Württemberg gestorben. Karl Haidle sei in der Nacht zum Samstag friedlich eingeschlafen, teilte die Gemeinde Kernen im Remstal bei Stuttgart mit. Mit ihm verliere man einen außergewöhnlichen Mitbürger. Geboren am 2. September 1915 erlebte Haidle den Angaben zufolge die großen Umbrüche des 20. Jahrhunderts – von der Kaiserzeit über beide Weltkriege, den Kalten Krieg und den Mauerfall bis in das digitale Zeitalter. Nach seiner Ausbildung zum Mechaniker und dem Kriegsdienst sei er 1948 in seine Heimat Stetten – heute ein Teilort von Kernen – zurückgekehrt. Dort übernahm Haidle den elterlichen Betrieb und widmete sich seiner Familie und der Landwirtschaft. Bis ins hohe Alter blieb Haidle aktiv: Noch mit fast 100 Jahren war er demnach im Ort unterwegs, arbeitete in seinem Weinberg.

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer „ununterbrochenen Flut von Bedrohungen“ im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, „dass ich aufgehört habe zu zählen“. Sie war bei ihrem Amtsantritt 2019 mit 34 Jahren die jüngste Regierungschefin der Welt.

Artikel 7 von 10