Verkehrspolitik:
Die Verkehrspolitik ist ein spezieller Bereich der Wirtschaftspolitik – und sorgt in der Region mit dem Ausbau der Infrastruktur rund um die ABS38, die B15neu oder dem Brennerzulauf für viel Diskussion. Allgemein gesagt umfasst sie alle Maßnahmen des Staates, die in Verbindung mit der Überwindung von räumlichen Entfernungen stehen. Gegenstände der Verkehrspolitik sind demnach neben dem Personen- und Gütertransport auch alle Dienstleistungen, die mit dem Austausch und der Übermittlung von Nachrichten und Informationen verbunden sind. Ob Straßen, Schienenwege, Wasserwege, Bahnhöfe, Flug- und Seehäfen, sie alle sind von großer Bedeutung, da so die reibungslose Güterversorgung von Produzenten und Verbrauchern, die erforderliche räumliche Beweglichkeit der Bürger und der notwendige Informationsaustausch gewährleistet werden. Träger der Verkehrspolitik sind Bund, Länder und Kommunen sowie zunehmend die Europäische Union. Der Bund ist unter anderem für Autobahnen, Bundesstraßen und Bundeswasserstraßen sowie das Bundeseisenbahnnetz zuständig, der Länder und Kommunen für regionale Verkehrswege wie Kreis- oder Landstraßen. re