Fliegl Agrartechnik

Anhänger für die Landwirtschaft auf Weltmesse

von Redaktion

Der „Büffel“ war ein Besuchermagnet auf der Agritechnica in Hannover

Hannover/Mühldorf – Als doppelter Silbermedaillengewinner ist Fliegl Agrartechnik zur Agritechnica 2017 nach Hannover gefahren: Die DLG hatte den neuen „Fliegl Büffel“, das All-in-One-System in der Ladetechnik, und den „Beacon Fliegl Counter SX“ prämiert. Vor allem der „Büffel“ stellte sich als Publikumsmagnet heraus, der permanent dicht umringt war. Auf mehreren Hundert Quadratmetern präsentierte sich Europas größter Hersteller von landwirtschaftlichen Anhängern mit Sitz in Mühldorf am Inn auf der Weltmesse. 24 Exponate aus den Bereichen Abschiebewagen, Transporttechnik, Kipper und Gülletechnik zeigte Fliegl dort, in unmittelbarer Nachbarschaft stellte das Fliegl Agro-Center vielfältige Anbaugeräte aus. Schon am Eröffnungssonntag und am Montag, dem Tag des Fachpublikums, zeichnete sich eine höhere Besucherzahl als 2015 ab, wie das Unternehmen berichtet. „Dienstag, Mittwoch und Donnerstag waren überwältigend“, sagt Fliegls Marketingleiter Robert Knapp. „Der Ansturm war teilweise so groß, dass unser 90-köpfiges, internationales Standteam ihn kaum bewältigen konnte.“

Am Dienstagmorgen hätten sich rund 60 deutschsprachige und internationale Fachjournalisten bei Fliegl eingefunden, um sich beim Pressefrühstück über Produkte, Neuheiten, Unternehmensentwicklung und Planungen zu informieren – im Dialog mit Geschäftsführer Josef Fliegl junior. Am Dienstagabend veranstaltete Fliegl für Kunden und Mitarbeiter seine traditionelle Standparty. Robert Knapp: „Wir hatten hohe Erwartungen an diese Weltleitmesse und sie wurden übererfüllt. Wir sind mit zahlreichen Abschlüssen nach Hause gefahren.“ Das Fliegl-Werk in Mühldorf verfügt über vier Montagelinien für Kipper, Biogasanlagen, Güllefässer und die patentierte Fliegl Abschiebetechnik, die den Transport von Agrarprodukten revolutioniert hat. Einen Schwerpunkt setzt Fliegl bei Forschung und Entwicklung – unter anderem für die Anwendung des weltweit einheitlichen ISOBUS-Standards in der landwirtschaftlichen Praxis, für die sogenannte Electrification, die Transportdokumentation und den verantwortungsvollen Umgang mit Gülle. re

Artikel 8 von 8