Mühldorf – Das durchschnittliche Einkommen in den Landkreisen Altötting, Mühldorf und Traunstein liegt unter dem Durchschnittseinkommen in Bayern, das hat eine Anfrage der SPD-Fraktion ergeben. So hatten 2015 die Menschen im Landkreis Traunstein nach Abzug von Steuern und Sozialleistungen durchschnittlich etwa 59 Euro, Menschen im Kreis Mühldorf 735 Euro und im Kreis Altötting sogar durchschnittlich 1008 Euro weniger Geld im Jahr zur Verfügung. Dabei liegt das durchschnittliche Einkommen in Oberbayern noch einmal um 2210 Euro über dem Bayernschnitt. „Die Lebensverhältnisse in Bayern unterscheiden sich immer noch sehr stark je nach Wohnort“, fasst SPD-Heimatabgeordneter Knoblauch zusammen, der auch Mitglied der Enquete-Kommission für Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern ist. „Durch diese Ungleichheit zieht es immer mehr Menschen beispielsweise in die Metropolregionen, wodurch die dortigen Probleme wie Wohnungsnot und mangelnde Infrastruktur nur noch verstärkt werden.“ Positiv sei jedoch, dass das Einkommen aller Bürger in den Kreisen Mühldorf und Traunstein im Vergleich der Jahre 2012 bis 2015 stärker gestiegen sei als im Bayernschnitt. Verdienten alle Bayern in 2015 6,6 Prozent mehr als in 2012, seien es in Traunstein 7,1 Prozent und in Mühldorf sogar 8,5 Prozent. Im Landkreis Altötting ist das verfügbare Einkommen um 5,8 Prozent gestiegen. re
Finanzen
Ungleich verteiltes Einkommen
Einige Landkreise unterm Bayernschnitt
Die Zahlen
Verfügbares Einkommen je Kopf im Jahr 2015 (neueste Zahlen)
Landkreis Altötting: 22650 Euro (4,2 Prozent mehr als 2012)
Landkreis Mühldorf: 22923 Euro (4,5 Prozent mehr als 2012)
Landkreis Traunstein: 23599 Euro (4,7 Prozent mehr als 2012)
Oberbayern: 25868 Euro (3,8 Prozent mehr als 2012)
Bayern: 23658 Euro (4,2 Prozent mehr als 2012)
Verfügbares Einkommen insgesamt im Jahr 2015 (neueste Zahlen)
Landkreis Altötting: 2445,6 Mio. Euro (5,8 Prozent mehr als 2012)
Landkreis Mühldorf: 2548,2 Mio. Euro (8,5 Prozent mehr als 2012)
Landkreis Traunstein: 4084,2 Mio. Euro (7,1 Prozent mehr als 2012)
Oberbayern: 117816,8 Mio. Euro. (7,7 Prozent mehr als 2012)
Bayern: 302059,8 Mio. Euro (6,6 Prozent mehr als 2012)