von Redaktion

Mut und Innovation werden belohnt, so das Motto des Meggle-Gründerpreises. 2018 nehmen die begehrte Auszeichnung die pixx.io GmbH aus Mühldorf, Laternix aus Traunstein und eine „Schnapsidee“ aus Riedering mit.

Im Publikum: Unternehmer, Prominenz aus Politik und Gesellschaft, vorn rechts Marina und Toni Meggle.

Dr. phil. Sonja Lechner, gebürtige Wasserburgerin, moderierte den Abend.

Mut und Innovationsfreude belohnt

Wasserburg – 387 geladene Gäste mit Rang und Namen waren zum Meggle-Gründerpreis in das Wasserburger Rathaus gekommen. Unter ihnen prominente Politiker und zahlreiche Unternehmer aus der Region. Sie gaben jenen die Ehre, die erst am Anfang ihrer Karriereleiter stehen: Den mutigen Gründern, die sich mit ihrem Schritt in die Selbstständigkeit und einer innovativen Idee für den Meggle-Gründerpreis beworben hatten, der zum siebten Mal verliehen wurde. Die drei Preisträger – regionale Unternehmen, die maximal sieben Jahre am Markt sind oder seit mindestens drei Jahren mit ihrer Geschäftsidee erfolgreich bestehen – teilen sich die Siegerprämie von insgesamt 50000 Euro.

Bevor es zur Preisverleihung ging, wartete ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf die Gäste. Zwei der drei Preisträger des vergangenen Jahres – Reinhold Wanner, Wanner GmbH aus Mühldorf und Christan Buss, gepedu GmbH aus Egmating – berichteten von ihren Erfahrungen. In einem Vortrag referierte Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, der ehemalige Präsident des ifo-Institutes, über „Europa im Umbruch – Was wird aus Deutschland?“ Das OVB berichtet in einem gesonderten Artikel darüber.

Die Preisträger von 2017 haben zwar ganz unterschiedliche Geschäftsideen, aber doch auch einiges gemeinsam: Ihre regionale, gesellschaftliche und nachhaltige Verankerung war ein wichtiges Kriterium für die Gründerpreis-Jury. „Meggle hat als Weltunternehmen ganz bewusst einen regionalen Gründerpreis ausgelobt, damit unser Raum ein starker Knoten im internationalen Wirtschaftsnetz wird“, erklärte Jurysprecher Maas. Das Motto laute: „Think global – act local.“

Wie schon im vergangenen Jahr fiel auch heuer die Entscheidung der Jury einstimmig. Zum Gewinner des Meggle-Gründerpreises wurde die pixx.io GmbH aus Mühldorf gekürt. Das junge Unternehmen von Andreas Gölkel, Richard Michel und Christoph Trautbeck bietet Softwarelösungen, die die Kunden bei der Organisation von Bildern und Videos unterstützen. In Zeiten, in denen immer mehr Daten generiert werden, sorgt die Software für Ordnung. Gleichzeitig ist die Anwendung sicher und für die Berechtigten von überall zugänglich. Das Unternehmen mit seinen 20 Mitarbeitern zeichnet sich außerdem durch eine gute Work-Life-Balance aus und engagiert sich in sozialen Projekten. „Eine zukunftsträchtige Geschäftsidee mit vorbildlicher Markterschließung und sehr guter Mitarbeiterführung“, lautete das Fazit der Jury. Dafür gab es 25000 Euro Preisgeld von Toni und Marina Meggle überreicht.

Der zweite Platz ging an das Unternehmen „Laternix“ aus Traunstein. Gründer und Geschäftsführer Michael Härtl hat ein LED-Leuchtsystem entwickelt, das nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen für die Zukunft verspricht. Zusammen mit seinem Team aus sieben Mitarbeitern sorgt er für energieeffiziente Straßenbeleuchtung in Städten und Gemeinden. Bis zu 80 Prozent Energie lässt sich mit seinem System einsparen. Die Produktion findet in Traunstein statt, die Hälfte der Materialen und Dienstleistungen werden aus der Region bezogen. „Eine außerordentliche Geschäftsidee, sehr gute Mitarbeiterentwicklung und unternehmerische Beharrlichkeit“, lobte die Jury. 15 Euro gab es als Preisgeld.

Von der „Schnapsidee“ zum Partyklassiker

Mit ihrem „Gackerl“ kam Gitti Riedl aus Riedering auf Platz drei. Familie Riedl hatim Jahr 2009 ihren Milchviehbetrieb auf die Freilandhaltung von rund 5000 Hühnern umgestellt. Dann kam der Landwirtin die „Schnapsidee“: Einen leichten Eierlikör, ohne verstaubtes Image zu entwickeln. Daraus entstand das Gackerl, ein alkoholisches Mischgetränk, das zum Partyklassiker wurde das Gackerl auch durch seine Verpackung, die sich Riedl inzwischen hat schützen lassen: kleine Gläser in Eierkartons. Vier Mitarbeiter sind heute mit dem Gackerl beschäftigt. „Enormes Markpotenzial“, fand die Jury. Ein Scheck über 10000 Euro Preisgeld überreichten Toni und Marina Meggle.

Artikel 9 von 9