Wirtschaftsjunioren ziehen Bilanz

von Redaktion

Kreisverband Rosenheim blickt auf 2019 zurück – Ehrung für Andreas Bensegger

Rosenheim/Stephanskirchen – In den Räumlichkeiten von Hamberger in Stephanskirchen blickten die Wirtschaftsjunioren Rosenheim kürzlich bei ihrer Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Jahr 2019 zurück und gaben einen Ausblick auf die kommenden Monate.

Lob für die
Arbeit des Verbands

Im Anschluss an die Begrüßung durch den Kreissprecher Marc Simon richtete Rosenheims Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer zum letzten Mal in ihrer Amtszeit ein Grußwort an die zahlreich erschienenen Mitglieder. Sie lobte die Arbeit des Verbandes vor Ort und dankte Denise Schurzmann für deren Engagement als Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Bayern. Kritisch setzte sich die CSU-Politikerin mit den aktuellen politischen Themen und deren Auswirkungen für Unternehmer auseinander. Gründer und Mittelstand müssten weiter für die Attraktivität des Unternehmertums kämpfen, mahnte Bauer.

Auch der Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Deutschland, Sebastian Döberl aus Bayreuth, fand in einer Videobotschaft lobende Worte für den Kreis Rosenheim und lud zu den großen bundesweiten Konferenzen und Veranstaltungen ein. Ebenso richtete die Landesvorsitzende Denise Schurzmann aus Rosenheim ein kurzes Grußwort an ihren Heimatkreis und ermutigte, die Angebote des Vereins zu nutzen. Nach einem Film über die Veranstaltungen und Highlights im vergangenen Jahr gab Schatzmeisterin Susann Hädrich einen Überblick über die Finanzen der Rosenheimer Wirtschaftsjunioren. Nach einem kleinen Defizit im Jahr 2019 beläuft sich das Vereinsvermögen auf rund 42000 Euro.

Digitalisierung
in der Diskussion

Heiß diskutiert wurde die Digitalisierung des Verbandes mit neuer Homepage und Verwaltung im Hintergrund. Die stellvertretende Kreissprecherin Monika Eisermann stellte die bisherigen Aktivitäten bei diesem Projekt vor und sammelte Vorstellungen und Wünsche der Teilnehmer für die Umsetzung des neuen Mitgliederportals.

Beim Ausblick auf das restliche Jahr 2020 wurde vor allem die Veranstal-tungsreihe „Mitglieder für Mitglieder“ in den Mittelpunkt gerückt. Dabei werden wirtschaftliche Themen von Mitgliedern praktisch aus verschiedenen Sichtweisen beleuchtet. Den Auftakt für die Reihe macht die Veranstaltung „Cloud als Chance auf dem Weg in die Digitalisierung“ am 18. Februar, 18.30 Uhr, im Gründerzentrum Stellwerk18. Peter Tscherwenka (roNet GmbH) und Fabio Hoffmann (aobis GmbH) zeigen dann, welche Anwendungen und Strategien sich bewährt haben und wie der Weg in die Cloud sicher und nachhaltig gelingt.

„Mittelstandsheld“
für Beiratsmitglied

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung verliehen die Wirtschaftsjunioren Rosenheim ihrem langjährigen Mitglied und Beirat Andreas Bensegger den „Mittelstandshelden“. Dieser Preis ist eine Auszeichnung der Wirtschaftsjunioren Bayern für Personen, die sich rund um den Mittelstand und die lokale Wirtschaft verdient gemacht haben. „Andreas Bensegger hat sich diese Auszeichnung durch sein vielseitiges Engagement weit über seine unternehmerische Tätigkeit hinaus mehr als verdient“, sagte Marc Simon, Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Rosenheim. Wie in den vergangenen Jahren endete die Veranstaltung mit Wolfgang Janhsen, Leiter der IHK-Geschäftsstelle in Rosenheim. Kritisch beleuchtete er in seinem Beitrag aktuelle Entwicklungen und zeigte das Spannungsfeld für Unternehmer zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung auf. Mit dem Appell, Herausforderungen anzunehmen, Lösungen zu finden und Verantwortung zu übernehmen, schloss er die Jahreshauptversammlung ab.

Artikel 6 von 8