Rosenheim – Das Rosenheimer Netzwerk „Gründen. Einfach Machen!“ bietet Firmengründern im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche zum ersten Mal eine digitale Konferenz zum Thema „Gründen im Nebenerwerb“ an.
Gestern war Auftakt der mehrtägigen Veranstaltungsreihe. Am heutigen Dienstag, 17. November, geht es von 16 bis 18 Uhr speziell um das Gründen neben dem Studium. Mit Maptale stellt sich ein Gründungsteam der TH Rosenheim vor. Im Anschluss wird Christoph Schramm (Gustavo Pizza) den spannenden Weg von einer Pizzeria neben der Uni in Passau hin zu der bekannten Tiefkühl-Pizza-Marke im großen weißen Karton berichten. Welche Unterstützungsmöglichkeiten Gründungsinteressierte an der TH Rosenheim in Anspruch nehmen können, stellt Professorin Stephanie Kapitza von der TH Rosenheim abschließend vor.
Der morgige Mittwoch, 18. November, widmet sich von 18 bis 20 Uhr dem Schwerpunkt Gründen neben dem Hauptberuf. Die Gründerin von leelas.shop, Jeanette Baumann, berichtet, wie es funktioniert, einen Acht-Stunden-Tag möglichst maximal auszunutzen. Ob man besser „all-in“ gründet oder doch lieber erst einmal Gründen als Nebenprojekt plant, wird Alex Spahn von der Plattform veertly beleuchten. In einer anschließenden Expertenrunde können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vertretern der Kammern, Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftssenioren ins Gespräch kommen und mit den Experten individuelle Fragen abklären.
Am vierten und letzten Tag der Veranstaltungsreihe – am Donnerstag, 19. November – wird von 9 bis 11 Uhr das Gründen neben der Familie im Fokus stehen. Anja Brendel ist mit ihrer Gründungsidee im wahrsten Sinne des Wortes „schwanger geworden“. Wie sie Familie und Existenzgründung unter einen Hut gebracht hat, wird sie zum Einstieg berichten. Wie sich Ladenöffnungszeiten als weiterer limitierender Faktor neben den familiären Verpflichtungen integrieren lassen, berichtet das Ehepaar Stibane, Inhaber des ersten Unverpackt-Ladens „nimm’s lose“ in Rosenheim. Abgerundet wird dieser Tag ebenfalls mit der Möglichkeit für die Teilnehmer, ihre Fragen in einer Expertenrunde zu stellen und im anschließenden Networking mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen.
Die Webkonferenz wird gemeinsam mit den Netzwerkpartnern der Wirtschaftsförderungen aus Stadt und Landkreis Rosenheim, der TH, den Wirtschaftsjunioren und -senioren, der IHK, HWK, dem Job Center sowie dem Stellwerk18 angeboten.
Weitere Informationen und Anmeldung zu den einzelnen Tagen unter gruenden-einfach-machen.de/netzwerk.