Rosenheim – Die Jahresversammlung der Wirtschaftsjunioren Rosenheim fand coronabedingt das zweite Jahr infolge online statt. Die Veranstaltung wurde nach einer Begrüßung durch Kreissprecherin Monika Eisermann durch den Rosenheimer Oberbürgermeister Andreas März eröffnet, der sich bei der regionalen Wirtschaft als Treiber und Problemlöser während der Pandemie bedankte.
Danach verdeutlichte die aus Rosenheim stammende Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Deutschland, Denise Schurzmann, ihr persönliches Ziel, den Bundesverband der Wirtschaftsjunioren durch die Gewinnung neuer Mitglieder zu stärken.
Der Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Bayern, Maximilian Mertens, schätzte das Engagement und das Einbringen jedes Mitgliedes.
Das vergangene Jahr wurde in einem Video-Rückblick Revue passieren gelassen. Susann Hädrich stellte die vier neuen Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Rosenheim vor und ging auf den Kassenbericht ein.
Dieser verzeichnete einen Überschuss von etwas mehr als 6000 Euro, welcher für Veranstaltungen für die Mitglieder ausgegeben werden soll.
Hädrich bekam die Ehrennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland für ihre außergewöhnlichen Leistungen in den vergangenen Jahren.
Über eine Ergänzung der Satzung um einen zusätzlichen Paragrafen, der auch in Zukunft eine digitale Jahresversammlung ermöglichen soll, war ein weiterer Tagungspunkt. Der Vorstand soll die entsprechende Ergänzung ausarbeiten.
Anschließend wurden geplante Veranstaltungen und Projekte für das laufende Jahr vorgestellt.
Oliver End präsentierte diese für das Ressort „Wirtschaft und Bildung“, Florian Wiesböck für das Ressort „Digitalisierung und Innovation“, Martin Heime für „Soziales“ sowie David Müller stellvertretend für „Sport und Spaß“.
Der Geschäftsstellenleiter der Industrie- und Handelskammer Rosenheim, Jens Wucherpfennig, beendete die Jahresversammlung mit abschließenden Worten.