Gegen den Fachkräftemangel

von Redaktion

Informationskreis der Wirtschaft diskutiert verschiedene Möglichkeiten

Rosenheim – Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels begrüßte der Informationskreis der Wirtschaft Traun/Alz im Campus Chiemgau Interessierte zum Thema „Fachkräftesicherung“. Moderiert von Gisela Kayser und Stefan Neumann kam der erste Impuls von Franz Obermayer, Geschäftsführender Gesellschafter der FOXGroup: „Arbeiten Sie da, wo andere Urlaub machen!“.

Den Einstieg auch
finanziell erleichtern

Jutta Müller von der Agentur für Arbeit in Traunstein betonte zu Beginn das Problem des Arbeitskraftmangels. Neben qualifizierten Fachleuten herrsche ebenso ein akuter Mangel an Arbeitskräften ohne besondere Vorkenntnisse. Im Gegensatz zur sehr geringen Steigerung der Zahl an Vollzeitarbeitskräften steige die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stärker.

Die Rahmenbedingungen der offenen Stellen seien daher kritisch zu hinterfragen und die Unternehmer zur Flexibilität und zur Anpassung an den Arbeitsmarkt zu motivieren. Ihre Kollegin Romy Reichel nannte als Maßnahmen zur Problemlösung oder -erleichterung beispielsweise die Ausbildungsförderung, bei der unter anderem der Einstieg in den beruflichen Alltag erleichtert werden kann. Auch für die Arbeitgeber bestünden viele Möglichkeiten der Förderung wie die Eignungsabklärung, bei der sich die Arbeitskraft und der Betrieb in wenigen Wochen kennenlernen können. Weiterbildungen oder Qualifikationen könnten gefördert oder ein Zuschuss für die Eingliederung beantragt werden, wenn die Arbeitskraft noch nicht die notwendigen Voraussetzungen für die Position besitzt.

Tabea Hoffmann, die Gesamtkoordinatorin der Taskforce FKS+ der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) appellierte, dass Arbeitgeber gemeinsam gegen das sinkende Arbeitskräfteangebot vorgehen sollen. Beispielsweise können Jugendliche, Studienabbrecher, junge Eltern, ältere Fachkräfte und Langzeitarbeitslose in die Arbeitswelt gebracht werden – möglicherweise auch in Teilzeit. In verschiedenen Projekten würden Menschen mit Behinderung oder Fluchthintergrund unterstützt. In der Podiumsdiskussion sprachen neben den drei Rednerinnen und Obermayer noch Wolfgang Werner, Ansprechpartner für den Landkreis Traunstein der Taskforce FKS+, und Josef Pflügl, Obermeister der Kreishandwerkerschaft und Inhaber der Pflügl GmbH & Co. KG, über das Thema Fachkräftemangel. Laut Werner sind Quereinsteiger und die Substitution, bei der Arbeitskräfte durch die maschinelle Ersetzung frei werden, wahre Gamechanger. Konservatives Denken müsse abgeschafft werden, um das Potenzial des Bewerbers zu erkennen, und nicht die Lücken im Lebenslauf. Pflügl kritisierte vor allem das deutsche Schulsystem und die Erwartungen der Gesellschaft. So werde das Studieren nach dem Abitur attraktiver beworben als das Handwerk. Er forderte das Umdenken der Gesellschaft, vor allem der Lehrer und Eltern. Das Handwerk attraktiv zu machen, könnte viele Probleme lösen und junge Erwachsene wieder häufiger für eine Ausbildung in der handwerklichen Branche begeistern.

Vorteile der
Branche betonen

Obermayer ist vom akuten Mangel an Auszubildenden eher weniger betroffen – wahrscheinlich aufgrund des besseren Images der IT-Branche. Dennoch sei auch bei der FOXGroup trotz bestmöglicher Bedingungen und vieler Anreize die Suche nach Fachkräften an der Tagesordnung. Jedoch teile er die positiven Erfahrungswerte der permanenten Außendarstellung – die Vorteile und nicht die Nachteile der Branche betonen. Der Geschäftsführer erreicht über die Sozialen Medien vor allem auch die jungen und motivierten Fachkräfte.

Artikel 8 von 8