Traunstein/Bad Reichenhall – Nachdem in den vergangenen beiden Jahren die Generalversammlung der VR Energie-Genossenschaft Oberbayern Südost eG in virtueller Form abgehalten werden musste, freuten sich die Verantwortlichen, die Mitglieder nun wieder persönlich zu begrüßen.
Aufgrund der wachsenden Mitgliederzahl fand die Versammlung erstmalig in der TSV-Halle in Freilassing statt. Mit Stand vom Dezember 2021 sind derzeit 849 Bürger, Firmen und Kommunen mit einem Geschäftsguthaben von 5,5 Millionen Euro an der Genossenschaft beteiligt. Wichtigstes Ziel der regionalen Energiegenossenschaft ist es, mit regionalem Engagement den Klimaschutz und den Umbau der Energieversorgung voranzubringen.
Sonnenstrom von
über 30 Dächern
Mit insgesamt 33 Dachanlagen sowie sechs Freiflächenanlagen im Gegenwert von knapp 20 Millionen Euro ist die VR Energie-Genossenschaft Oberbayern Südost zum größten regionalen Erzeuger von regenerativem Sonnenstrom herangewachsen. Mit einer installierten Leistung von 14235 Kilowatt-Peak (kWp) wird rechnerisch Strom für mehr als 4100 Haushalte produziert.
Die Sonne meinte es 2021 gut und so wurde das Vorsteuerergebnis auf über 483000 Euro gesteigert. Das ermöglichte eine angemessene Dotierung der Rücklagen und die Ausschüttung einer deutlich über dem Kapitalmarktzins liegenden Dividende für die Mitglieder von vier Prozent.
Der Prüfungsverband bescheinigte der Genossenschaft geordnete Rechtsverhältnisse sowie eine gute Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, woraufhin die Vorstände Jürgen Hubel, Albert Pastötter und Norbert Zollhauser sowie die vier Aufsichtsratsmitglieder entlastet wurden. Nachdem der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Hubert Kriegs wegen Erreichen der Altersgrenze nicht mehr wählbar war, wurde Martin Unterrainer, Steuerberater und Teilhaber der Freilassinger Steuerkanzlei Fricke und Partner, als neues Mitglied in das Gremium gewählt. Kriegs erhielt aufgrund seiner langjährigen Verdienste um das Genossenschaftswesen vom Genossenschaftsverband Bayern die silberne Ehrennadel verliehen.
Um den Mitgliedern und Kunden auch beim Strombezug die Vorteile des Genossenschaftsgedankens erlebbar zu machen, wurde vor fünf Jahren ein eigener Stromtarif ins Leben gerufen: der VR MitgliederStrom, der günstiger ist als derjenige von Stromkonzernen. 2021 wurden viele weitere Kunden gewonnen.
Unternehmen, Politik
und Bürger gefragt
Die gelieferte Strommenge stieg auf über 1,6 Millionen Kilowattstunden (kWh). Genossenschaftsmitglieder erhalten einen garantierten Preisvorteil – auch das spricht für das nachhaltige genossenschaftliche Ökosystem. Die dynamischen politischen Entwicklungen der vergangenen Wochen und Monate zeigen, wie groß die „Herausforderung Energie-wende“ für Deutschland ist. Die konsequente Verfolgung der Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein bleibt das Hauptanliegen der Genossenschaft.
Dazu ist eine noch engere Verzahnung mit den Verantwortlichen vor Ort notwendig. Denn nur mit einem Schulterschluss und unter Einbezug aller Beteiligten – von Politik, Unternehmen und Bürgern – können die gewaltigen Herausforderungen geschultert werden.