Mühldorf: Schon 40 Prozent haben schnelle Glasfaser

von Redaktion

Unterreit und Halsbach sind Gigabit-Spitzenreiter

München/Mühldorf – Im ländlichen Raum Oberbayerns können 76 Prozent der Haushalte auf eine deutlich gestiegene Bandbreite zurückgreifen. Ende 2019 verfügten in Oberbayern 65,8 Prozent über einen Anschluss von 100 Megabit pro Sekunde. Im Durchschnitt aller ländlichen Räume Bayerns sind es 77 Prozent. „Aber wir müssen die digitale Transformation in der Fläche noch weiter stärken, um die Innovationskraft unseres Wirtschaftsstandorts auch in Zukunft zu erhalten. Das ist neben den Haushalten vor allem für die vielen in ländlichen Räumen angesiedelten Unternehmen wichtig“, so Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft.

279 der 500 oberbayerischen Kommunen befinden sich derzeit im bayerischen Gigabit-Programm.

Schon dank früherer bayerischer Förderung erhalten in Oberbayern rund 144000 Haushalte einen neuen Breitbandanschluss. Fast 40000 der 144000 neuen Anschlüsse sind Glasfaseranschlüsse.

In einigen umliegenden Gemeinden von Mühldorf sind sogar rund 40 Prozent der Haushalte an Glasfaser angeschlossen, so zum Beispiel in Unterreit, Landkreis Mühldorf, 39,8 Prozent, Taufkirchen, Landkreis Mühldorf, 34,8 Prozent, Halsbach, Landkreis Altötting, 41,8 Prozent.

„Der Versorgungsgrad in Sachen Glasfaseranbindung wird sich nicht nur durch eine höhere Nachfrage am Markt, sondern auch durch die Gigabit-Förderung in absehbarer Zeit weiter spürbar verbessern. Klar ist: Ohne weitere Förderung wird es nicht gehen“, so Brossardt abschließend.

Artikel 8 von 8