Freispruch für elf neue Zimmerergesellen im Haberkasten

von Redaktion

Auch verdiente Mitarbeiter werden für ihre langjährige Betriebstreue geehrt – Blick auf die wirtschaftliche Lage

Mühldorf – Die Zimmererinnung Mühldorf/Altötting hat im Haberkasten in Mühldorf elf neue Zimmerergesellen freigesprochen und fünf verdiente Mitarbeiter für langjährige Betriebszugehörigkeit geehrt. Neben zahlreichen Honoratioren aus Wirtschaft und Politik begrüßte Obermeister Christian Drexl besonders den neuen Hauptgeschäftsführer des Landesinnungsverbands des bayerischen Zimmerer- und Holzgewerks, Kai Gajewski. Kurz ging Obermeister Christian Drexl auf die derzeitige schwierige wirtschaftliche Situation ein.

„Selten war die Welt derart im Umbruch. Wir erleben ein noch nie da gewesenes Zusammentreffen schwerer Krisen, die Versorgung mit Energie, explodierende Energiepreise und die Nachwirkungen der Corona-Krise sowie den demografischen Wandel mit einem branchenübergreifenden Arbeitskräftemangel“, äußerte Drexl. Umso erfreulicher sei jedoch der Anlass der Zusammenkunft, die Freispre-chungsfeier. „Mit der Gesellenprüfung wurde die erste Bewährungsprobe bestanden, die euch zum Fachmann gemacht hat. Ihr seid jetzt in der Lage, gute handwerkliche Arbeit zu leisten. Ihr werdet in dem Beruf nur dann dauerhaft Erfolg haben, wenn ihr ständig dazulernt. Ständige Weiterentwicklung und folgend auch die Weiterbildung sind im Handwerk wichtiger denn je“, empfahl der Obermeister den Nachwuchskräften.

Zugleich dankte Christian Drexl den Betrieben für deren Ausbildungsbereitschaft, den Lehrkräften der berufsbildenden Schule, den Prüfungsausschüssen sowie den Eltern für deren Engagement während der Ausbildung. Landratsstellvertreterin Ilse Preisinger-Sontag gratulierte den Junghandwerkern im Namen des Landkreises. „Der Zimmererberuf hat eine lange Tradition und ist zugleich auch ein moderner, abwechslungsreicher Beruf. Seid stolz darauf, dieses Handwerk erlernt zu haben“, so Ilse Preisinger-Sontag.

Dem schloss sich der Hausherr, Mühldorfs Bürgermeister Michael Hetzl, als gelernter Handwerksmeister an. „Mit der Gesellenprüfung und dem individuellen Berufsabschluss habt ihr einen erfolgreichen Start in das Berufsleben absolviert, in dem es viele Aufstiegschancen gibt. Macht`s was draus!“, sagte Hetzl an die Absolventen gerichtet.

Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Landesinnungsverbands des bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerks, Kai Gajewski, gratulierte den jungen Gesellen zur erfolgreichen Gesellenprüfung und forderte sie zugleich auf, dem Handwerk treu zu bleiben.

Zusammen mit seinem Stellvertreter Christian Müller und dem Prüfungsvorsitzenden Ferdinand Maier überreichte Obermeister Christian Drexl die Gesellenbriefe.

Als Zeichen der Anerkennung erhielten die Gesellen im Beisein von Firmenvertreter Rainer Dachsberger von der BayWa AG einen Zimmererhammer mit der jeweiligen Namensgravur des Gesellen. Alle jungen Gesellen und Betriebsjubilare freuten sich über die Wertschätzung der anwesenden Festgäste.

Innungsbeste

Ehrungen

Artikel 6 von 7