Altötting/Mühldorf – Zur Freisprechungsfeier im Landgasthaus „Zur Linde“ in Wald konnte Obermeister Peter Heiß neben den Ehrengästen sowie Honoratioren aus Politik und Wirtschaft vor allem die jungen Gesellen begrüßen. „Sie haben nun die Lehrzeit beendet, aber die Ausbildung noch nicht. Von den Ausbildern und den Lehrern habt ihr die Grundlagen beigebracht bekommen und mit der Gesellenprüfung habt ihr den Nachweis erbracht“, sagte der Obermeister. Ein großes Anliegen von Peter Heiß ist, dass die Gesellen ihrem Beruf verbunden bleiben und die Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen.
Pleiskirchens Bürgermeister Konrad Zeiler, selbst Handwerksmeister, gratulierte den Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss. Der stellvertretende Landrat Markus Saller überbrachte in seinem Grußwort die Glückwünsche der beiden Landkreise an die jungen Gesellen. Die Vorsitzende der Prüfungskommission und Lehrlingswartin, Angela Kneißl-Rehwald, dankte den Prüfungsausschüssen und der Vorstandschaft für den reibungslosen Ablauf bei der Gesellenprüfung. Da Angela Kneißl-Rehwald nach vielen Jahren den Prüfungsvorsitz abgeben möchte, stellte sie mit Alexander Heiß ihren Nachfolger in diesem Ehrenamt vor.
Bei der Feier überreichte Heiß an Johann Huber und Lorenz Wimmer (beide Bauunternehmen Brandl, Taufkirchen) eine Urkunde mit einem Präsent für 40-jährige Betriebszugehörigkeit. Gleiches galt für Peter Anglsperger (Bauunternehmen Heiß Bau GmbH, Neumarkt St. Veit) für 35-jährige Betriebszugehörigkeit. Neben den Glückwünschen und einem Präsent zur bestandenen Prüfung erhielten die jungen Fachkräfte aus den Händen von Peter Heiß und der Prüfungsvorsitzenden Angela Kneißl-Rehwald ihre Gesellenbriefe. Die Ehrung der besten Maurer-Gesellen wurde im Beisein von Firmenvertreter Konrad Buchner von der Schlagmann-Edmüller-Stiftung durchgeführt und deren Leistungen mit einem ansehnlichen Geldbetrag honoriert.
Innungsbester und Teilnehmer am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks: Michael Binsteiner (Betrieb: SHGM Bau, Reichertsheim), Note 2,0 und fünfter Platz beim Leistungswettbewerb der Handwerksjugend. Beste Gesellen „Schlagmann-Edmüller-Stiftung 2022“: 1. Michael Binsteiner (SHGM Bau, Reichertsheim), Note 2,09. 2. Tobias Grinzinger (Betrieb: Sprung, Schönberg); Note 2,17. 3. Miklas Brenninger (Betrieb: Pfingstl, Burgkirchen), Note 2,35.