Naturhaus Naturfarben erhält Green-Brands-Award

von Redaktion

Familienbetrieb als erstes Unternehmen im Landkreis Rosenheim mit EU-weitem Gütesiegel ausgezeichnet

Riedering – Für Hochwertiges aus der Natur bekam dieser Tage die Riederinger Naturhaus Naturfarben GmbH den Green-Brands-Award verliehen. Eine Auszeichnung, die man nur bei Erfüllung strengster Auflagen bekommt und die im Landkreis Rosenheim bislang einmalig ist. Es ist ein EU-weites Gütesiegel, das das Unternehmen schon zum dritten Mal verliehen bekommen hat.

Norbert Lux, Gründer und Geschäftsführer von Green Brands Germany, gratulierte dem Familienunternehmen bei der kleinen Feierstunde in dessen Geschäftsräumen. Lux sagte: „Unser Verfahren ist eine eingetragene und geschützte EU-Gewährleistungsmarke für ökologisch nachhaltige Unternehmen und Produkte mit einem strengen, neutralen und unabhängigen Prüfverfahren. Durch entsprechende Re-Validierungen konnte sich das Unternehmen kontinuierlich steigern.“ Beweis dafür, „dass das Unternehmen immer bemüht ist, sich im Nachhaltigkeitsbereich zu verbessern“.

Riederings Bürgermeister Christoph Vodermaier ließ es sich nicht nehmen, dem Familienbetrieb zur Auszeichnung zu gratulieren. Der Betrieb sei schon 1995 im Umweltpakt Bayern für sein langjähriges Umweltengagement ausgezeichnet worden, erinnerte er. Deshalb freue es ihn, dass das Familienunternehmen für seine Bemühungen auch mit dem EU-weiten Gütesiegel Green Brands geehrt werde. Es mache ihn stolz, dass ein so lange Zeit erfolgreiches und innovatives Unternehmen in Riedering beheimatet sei. „Eigentlich sind Sie damit dem Trend voraus“, meinte Vodermaier.

1985 als kleiner Betrieb in Rosenheim gestartet, zog das knapp 20 Mann starke Unternehmen Naturhaus Naturfarben GmbH vor 25 Jahren nach Niedermoosen, Riedering, um. Seit jeher stand die Entwicklung und Produktion hochwertiger ökologischer Produkte zur Veredelung von Holz im Vordergrund, betonte Seniorchefin Therese Kastenhuber bei der Feierstunde.

Sohn Michael, der 2018 die Geschäftsführung übernahm, führte die Gäste im Unternehmen herum. Vom lösemittelfreien Hartwachs, volldeklarierten Wandfarben bis hin zu Reinigungs- und Pflegeprogrammen reicht die Produktpalette.

Auch in der industriellen Produktion kommen die Naturhaus-Produkte zum Einsatz. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen mit Naturschutzverbänden und Behörden in der Entwicklung, der Produktion und der Rezeptverbesserung von Farben, Ölen und Wachsen aus nachwachsenden Naturrohstoffen zusammen. Sei es mit C.A.R.M.E.N. (Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk) mit dem Chemie-Cluster Bayern, in Zusammenarbeit mit Industrie und Universitäten, oder mit Bayern Innovativ.

Es gehe darum, „Lösungen für unsere Zukunft zu schaffen“, so Michael Kastenhuber und verweist auf den firmeneigenen Fachbereich für Forschung und Entwicklung. Gefördert vom Bundesforschungsministerium forschte die Firma beispielsweise in einem mit anderen Industriepartnern und dem Fraunhofer IVV in Freising durchgeführten Projekt an der industriellen Verwertung von Eiweiß-Resten. Die für Ernährungszwecke ungeeigneten Eiweiße, die in den Rückständen der Rapsölgewinnung enthalten sind, könne man als Grund- oder Zusatzstoffe in Farben und Reinigungsmitteln einsetzen, aber auch als wirksame Bestandteile in Reinigungs- und Pflegeprodukte für Holz- und mineralische Oberflächen einarbeiten.elk

Die Auszeichnung

Artikel 9 von 9