Mehring – Nach einer Betriebsbesichtigung der Maschinenbaufirma Michael Hager in Emmerting fand die Herbstversammlung der Metall-Innung Altötting/Mühldorf im Gasthof Schwarz in Hohenwart statt. Nach der Begrüßung informierte Obermeister Anton Hudlberger seine Innungskollegen über die aktuelle Wirtschaftslage.
Frustriert äußerte er sich über das „wechselhafte Auf und Ab“ in der derzeitigen Energie- und Wirtschaftspolitik, die keine konstante Planungs- und Betriebssicherheit für die Betriebe mehr biete und deshalb keine längerfristigen Vorlaufzeiten für Aufträge garantiere.
Die enorm gestiegenen Strom- und Metallpreise müssen die Betriebsinhaber jeweils kurzfristig kalkulieren, um diese dann zu den anschließend erhöhten Konditionen an ihre Kunden weiterzugeben.
„Das ist gerade für Neuaufträge dramatisch“, ergänzte der Obermeister. Ferner plädierte Hudlberger, die bewährten Fachkräfte trotz Gehaltssteigerungen weiterhin gut zu entlohnen und somit an die heimischen Betriebe langfristig zu binden. Um wieder junge Leute für eine Berufsausbildung zu begeistern, soll im nächsten Jahr der Handwerksbereich auf der Bildungsmesse in Burghausen aufgepeppt werden. Dazu ist ein „Tag des Handwerks“ im Berufsbildungszentrum und der Berufsschule geplant, bei dem das Metallhandwerk der Zukunft dargestellt wird.
Alle weiterführenden Schulen wurden auch verpflichtet, einen solchen „Tag des Handwerks“ in den Unterricht einzuplanen. Die Kreishandwerkerschaft wird hierzu ein Konzept vorschlagen.
Für den kürzlich verstorbenen stellvertretenden Obermeister Robert Bichlmaier wurde unter der Regie von Markus Saller, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Thomas Vorwallner von der Schlosserei Hummelsberger (Mühldorf), mit einer Stimmenthaltung zum neuen Stellvertreter des Obermeisters gewählt. Mit dem Zitat von John F. Kennedy: „Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst mal reden“, schloss Anton Hudlberger seinen Bericht.