Bruckmühl – Erfreuliche Zahlen gab es bei den Vereinigten Gemeinnützigen Baugenossenschaften Bad Aibling-Bruckmühl eG für das Geschäftsjahr 2021 zu vermelden. Der Aufsichtsratsvorsitzende Martin Lass stellte bei der Mitgliederversammlung den neuen Geschäftsführer Carl Maurer vor. Das bisherige Vorstandsmitglied trat im Juli sein Amt an und wartete mit positiven Zahlen auf.
So wurde 2021 die Bilanzsumme von 9135611,13 Euro (2020) auf 9950328,18 Euro gesteigert. Auch der Gewinn stieg von 673089,78 Euro (2020) auf 814291,66 Euro.
Derzeit 83 Häuser
im Besitz
Sorgen bereiten die stark ansteigenden Energiekosten, wenngleich für Gas bis 2024 noch günstige Abschlüsse getätigt wurden. Ähnlich schwierig sei es bei den Heizölpreisen, die zwischen August und Oktober von 0,49 Euro auf 1,46 Euro pro Liter gestiegen seien. Die Genossenschaft besitzt derzeit 83 Häuser mit 344 Wohnungen und zählt aktuell 447 Mitglieder. Heinz Schirmann erwähnte in seinem Vorstandsbericht unter anderem, dass die Bewirtschaftung der Mietwohnungen ohne größere Probleme verlaufen sei und dass die Jahresmieterträge 1576718 Euro ausmachten. Instandhaltungsmaßnahmen verschlangen 476607 Euro.
Die Fluktuation verläuft seit Jahren mit unter fünf Prozent niedrig. Für das abgelaufene Jahr schlug Schirmann in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat die Ausschüttung einer Dividende von vier Prozent an die Mitglieder vor.
In seiner Vorschau kündigte er Modernisierungen und Sanierungen im Altbestand an, insbesondere für die Gebäude in der Sudetenstraße 75 bis 77b.
Geschäftsführer Maurer verlas den Prüfbericht des Verbandes bayerischer Wohnungsunternehmen für die Geschäftsjahre 2020 und 2021.
Darin wurden jeweils die Vermögens- und Finanzlage der Genossenschaft als „geordnet“, die Zahlungsfähigkeit als „gesichert“ und die Ertragslage als „zufriedenstellend“ bezeichnet.
Die Genehmigung des Jahresabschlusses sowie die Verwendung des Bilanzgewinns einschließlich Ausschüttung einer Dividende von vier Prozent beschloss die Versammlung einstimmig. „Keine Vorschau ohne Rückschau“ betitelte Carl Maurer seinen Ausblick auf zukünftige Aktivitäten.
Früher fertig
als geplant
Er ließ dabei – garniert mit Bildern – den Werdegang des neuen Wohngebäudes in der Sudetenstraße 8c Revue passieren.
Dort entstehen 23 öffentlich geförderte Wohnungen mit einer Tiefgarage. Er berichtete, dass der Bezug bereits im März 2023 erfolgt – sechs Monate früher als geplant.