Altötting – Bestens besucht war die Herbstversammlung der Schreiner-Innung Altötting, zu der auch die Innungsbetriebe aus dem Landkreis Mühldorf eingeladen waren. Man traf sich beim Mitgliedsbetrieb Hasenkopf Industrie Manufaktur in Mehring. Vor Beginn der Versammlung gab es eine hochinteressante Betriebsführung über das weitläufige Firmengelände.
Sodann eröffnete Obermeister Christian Rusitschka die Sitzung mit seinem Tätigkeitsbericht und erzählte von der gerade beendeten Obermeistertagung. Rusitschka ließ das Jahr 2022 noch einmal Revue passieren, in dem im Juli als Großereignis die nachgeholte 100-Jahr-Feier mit Festprogramm in Töging stattfand. Die Veranstaltung, bei der auch die Freisprechung und die Ausstellung der Gesellenstücke erfolgte, war ein toller Erfolg für das heimische Schreinerhandwerk. Markus Saller, der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, konnte überdies berichten, dass man auch den geplanten finanziellen Rahmen für das Fest eingehalten hat. Dies war vor allem auch dank der Sponsoren, insbesondere der beiden heimischen Banken, möglich. Saller stellte in der Folge einen ausgeglichenen Haushaltsplan für das Jahr 2023 vor, der auch einstimmig von der Versammlung genehmigt wurde.
Oberstudiendirektor Ludwig Grill stellte sich als neuer Schulleiter der staatlichen Berufsschule I in Mühldorf vor, an der die künftigen Schreiner ausgebildet werden. Der zuständige Fachlehrer Herr Präpasser berichtete über erste Erfahrungen mit dem neu eingeführten Blockunterricht.
Die Versammlung zeigte einmal mehr, dass sich die Mühldorfer und Altöttinger Schreiner untereinander gut verstehen, weswegen man künftig an eine Fusion der beiden Innungen denkt. Am Schluss konnte Christian Rusitschka noch Ehrungen vornehmen. Den goldenen Meisterbrief erhielt Betriebsinhaber Fritz Baumann aus Burgkirchen für seine langjährige Tätigkeit im Handwerk. Für 50-jährige treue Mitarbeit im Betrieb der Schreinerei Rusitschka GmbH wurde der Schreinermeister Markus Strasser ausgezeichnet.