Rosenheim – Obermeister Thomas Pichler begrüßte bei der kürzlich stattgefundenen Innungsversammlung neben den Mitgliedsbetrieben und den Gastmitgliedern als Ehrengast des Abends Franz Xaver Peteranderl, den Präsidenten der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Im Anschluss an einen Vortrag zum Thema „Holzbau an der Grundstücksgrenze“ von Jens Morscheid wurden Josef Reis aus Ebersberg und Sebastian Baumann aus Steinhöring sowie Lorenz Hofmann aus Aschau in den Prüfungsausschuss nachgewählt. Die geplante Beschlussfassung der neuen Satzung verschob die Innung aus organisatorischen Gründen auf den nächsten Termin. Geschäftsführerin Mirjana Berndanner gab einen Einblick in die aktuellen Zahlen des Haushalts und informierte über die gesetzliche Forderung zur Umstellung auf die Besteuerung der öffentlichen Hand. Pichler dankte im Rückblick allen Helfern für die Unterstützung am Holzgewerbetag sowie allen Förderern, die mit diversen Geld- und Sachspenden zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hatten. Besonders die Lehrlinge hätten mit der Leonardo-Brücke einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Hierfür ging ein besonderer Dank an Leitung und Lehrer der Berufsschule Bad Aibling, die dazu bereit waren, das Projekt umzusetzen. Gedankt wurde auch der Zimmerei Niederthanner in Brannenburg, die die Freisprechungsfeier im August ausgerichtet hatte.
Der Kammer-Präsident überreichte im Anschluss den Goldenen Meisterbrief für Handwerksmeister an Sebastian Bleier von der Zimmerei Bleier und Weyerer in Kiefersfelden, an Lorenz Loy von der Zimmerei Loy in Söchtenau und an Georg Rottmüller von der Zimmerei Rottmüller in Thalacker. Die neuen Fördermitglieder sowie neue Mitarbeiter nutzten die Möglichkeit, sich in der Runde vorzustellen, bevor der stellvertretende Obermeister Franz Wörndl über die Aktivitäten und Veranstaltungen des Vereins „Wir bauen auf heimisches Holz“ berichtete. Die Innungsversammlung bot auch einen gebührenden Rahmen, um die Spendenerlöse aus einer Aktion für den guten Zweck beim Holzbaugewerbetag zu überreichen. Dort waren kleine „CO2-Würfel“ aus Holz verkauft worden. Pichler und Wörndl überreichten einen Spendenscheck in Höhe von 1500 Euro an Claudia Seethaler vom Hospiz „Herzenswunsch“ des BRK Rosenheim.