Der Umbau der Wälder in klimawandelverträgliche Mischwälder beginnt mit der richtigen Begründung der Kulturen. Der Klimawandel sorgt für mehr Trockenstress und Schädlingsbefall in den stark fichtendominierten Wäldern unserer Region. Um Fehler beim Pflanzeneinkauf, dem Transport, der Lagerung sowie beim Setzen der Pflanzen zu vermeiden, haben Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging (AELF) und der Waldbesitzervereinigung (WBV) Mühldorf im Gemeindewald Ampfing für interessierte Waldbesitzer kürzlich einen Pflanzkurs angeboten. Revierleiter Andreas Schlegel, Forstanwärter Julius Fischer (AELF Töging) sowie WBV-Förster Hans Haslbeck trafen sich mit zwölf Waldbesitzern, um Wissen zum richtigen Pflanzen weiterzugeben. Die Teilnehmer erfuhren, wie man die Qualität der Pflanzen beurteilt, wie man die Jungbäume auf der Waldfläche so lagert, dass Pflanze und Wurzel frisch bleiben, und wie man Pflanzwerkzeuge für eine baumgerechte Pflanzung verwendet. Forstunternehmer Christoph Huber aus Schönberg demonstrierte für die Waldbesitzer, wie man ein Erdbohrgerät beim Setzen der Jungbäume verwendet. Foto Haslbeck