Pleiskirchen/Mühldorf – „Es gibt kaum was Besseres als eine handwerkliche Lehre abgeschlossen zu haben. Denn der Berufsabschluss ist ein wichtiger Meilenstein im Leben“, gratulierte Landrat Erwin Schneider die jungen Gesellen im Baugewerbe bei der Freisprechungsfeier in Pleiskirchen.
Bau-Obermeister Peter Heiß begrüßte anschließend neben Schneider, Kreishandwerksmeisterin Helga Wimmer und den Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Markus Saller, noch eine ganze Riege von Honoratioren sowie die Sponsoren. Sein besonderer Gruß galt aber den jungen Gesellen, Ausbildern, Lehrern und Eltern. Zu den Absolventen gerichtet äußerte sich der Obermeister: „Handwerkliches Können und Geschick ist gesucht. Nicht nur das Umschichten von großformatigen Steinen oder das Versetzen von Fertigelementen, sondern ‚Bauen im Bestand‘ wird in Zukunft gefragt sein. Umfangreiches Fachwissen muss angeeignet werden, Fortbildung sowie digitale und klimapolitische Transformation werden zur Notwendigkeit.“ Zum Schluss seiner Ausführungen richtete der Obermeister noch den Appell an die jungen Gesellen.
Die Vorsitzende der Prüfungskommission im Bau-Handwerk, Angela Kneißl-Rehwald, informierte über die geforderten Rahmenbedingungen bei der Gesellenprüfung. Sehr erfreut zeigte sich die Vorsitzende über die guten Leistungen bei der Gesellenprüfung.
Hier erreichten die elf Prüflinge im praktischen und theoretischen Teil einen überdurchschnittlichen Notenschnitt. „Ein solch hervorragendes Ergebnis bei der Gesellenprüfung haben wir schon lange nicht mehr gehabt“, schwärmte Kneißl-Rehwald. Zugleich dankte sie den Prüfungsausschüssen, Arbeitgebern sowie den Lehrkräften für den reibungslosen Ablauf der Gesellenprüfung.
Anschließend überreichte Heiß jeweils eine Urkunde sowie ein Präsent an Georg Scheitzeneder, Maschinenführer bei der Bauunternehmung Alfons Binder, Taufkirchen, für 40-jährige Betriebszugehörigkeit. Ebenso an Gerhard Hellbauer, Mauerer bei Hellbauer Bau, Pleiskirchen, für 30-jährige Betriebszugehörigkeit. An Stefan Mödl, Mauerer bei Bauunternehmen Brandl, Inhaber Josef Harrer, Taufkirchen und an Adrian Mandola, Frank Bau, Burgkirchen, für 20-jährige Betriebszugehörigkeit.
Dann ging es an die Verteilung der Gesellenbriefe. Von Heiß erhielten die neuen Fachkräfte den Gesellenbrief und von Rainer Dachsberger von der BayWa eine gravierte Maurerkelle. Die Innungsbesten wurden besonders geehrt und erhielten von Hans-Peter Hofbauer, Verkaufsleiter der Firma Schlagmann-Edmüller-Stiftung, einen Geldpreis ausgehändigt.
Innungssieger und erster Platz gleichzeitig Kammersieger bei der „deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills“ wurde Andreas Spierer, Bauunternehmen Brandl, Inhaber Josef Harrer, Taufkirchen. Ehrung der besten Mauerer-Gesellen durch die Schlagmann-Edmüller-Stiftung: Johannes Tafelmeier, Firma Lechner, Buchbach, Andreas Spierer, Firma Brandl, Inhaber Harrer, Taufkirchen, Julia Deißenböck, Firma Hinterschwepfinger, Burghausen.
Den Schlusspunkt setzte Heiß, der die Fachkräfte offiziell freisprach. am