Bei guter Geschäftslage trüben sich die Erwartungen ein

von Redaktion

Wirtschaftsbarometer zeigt Stimmungsbild in Stadt und Landkreis Rosenheim aus dem vergangenem September

Rosenheim – Die aktuellen Ergebnisse des Wirtschaftsbarometers Rosenheim waren zwiespältig. So verbesserte sich der Saldo aus positiven und negativen Einschätzungen der Geschäftslage erheblich. Dieser Saldo stieg um außergewöhnlich hohe 21 Punkte auf plus 47 und konnte sich so mehr als verdoppeln.

Eingetrübt wurde das positive Ergebnis jedoch von gleichzeitig erheblich pessimistischeren Geschäftsaussichten. Dieser Saldo fiel stark, um 15 Punkte, auf minus 24. Ein Grund hierfür könnte die Krisensituation in Nahost sein, da deren Beginn zurzeit der Umfrage im Oktober lag. In den vergleichbaren Umfragen des ifo-Institutes für Deutschland fielen sowohl der Saldo für die Lageeinschätzung, mit minus 10,6, als auch für die Geschäftsaussichten, mit aktuell minus 39, moderat. Diese liegen beide unverändert deutlich unter den Werten aus Rosenheim.

Die pessimistischeren Geschäftsaussichten sind in den Quartalsfragen, in Bezug auf die Planungen für die nächsten zwölf Monate, für den Personalbestand sowie für die Investitionshöhe nur teilweise spürbar. Wollten vor drei Monaten noch gut ein Viertel der teilnehmenden Unternehmen 26 Prozent mehr Mitarbeiter einstellen, so gaben dies aktuell nur noch 18 Prozent an. An den Abbau von Stellen denken aber nur 16 Prozent, im vergangenen Quartal waren dies noch 21 Prozent. Die Investitionen erhöhen möchten unverändert 18 Prozent, hier stieg aber der Anteil der Unternehmen, die Investitionen kürzen wollen, auf 21 Prozent, gegenüber 16 Prozent vor drei Monaten.

Das Wirtschaftsbarometer ist eine monatliche Umfrage der Fakultät für Betriebswirtschaft an der TH Rosenheim. In diesem Jahr gibt es das Barometer seit 20 Jahren. Eine Jubiläumsveranstaltung findet am Donnerstag, 23. November, um 18 Uhr an der TH Rosenheim im Raum E 0.01 statt. Dr. Klaus Wohlrabe, der Leiter Umfragen des ifo-Institutes, wird dabei über das Thema „Quo Vadis: Konjunktur 2024“ referieren. Das Team des Wirtschaftsbarometers gibt außerdem einen Überblick über dessen Durchführung und Entwicklung. Für Gewerbetreibende und Unternehmen der Region ist dies eine Möglichkeit, das Wirtschaftsbarometer näher kennenzulernen sowie sich als Teilnehmer für das Stimmungsbild anzumelden.

Artikel 5 von 6