Gastronomie-Nachwuchs tritt zum 30. Jugendwettbewerb an

von Redaktion

Vor der anstehenden Gesellenprüfung erfolgt die Generalprobe in der Berufsschule Altötting

Altötting/Mühldorf – Im Service-Raum der Berufsschule Altötting konnte Schulleiter Friedrich Ebertseder zahlreiche Honoratioren aus Wirtschaft, Politik und Behörden, zum 30. Jugendwettbewerb im Hotel- und Gastronomiegewerbe begrüßen. Seit 1994 findet der Wettbewerb ununterbrochen unter Federführung des Köchevereins Inn-Salzach, zusammen mit der Nahrungsmittelabteilung für die beiden Landkreise Altötting und Mühldorf, an der Berufsschule statt. 18 Hotelfachleute sowie acht Köche stellten sich diesem Wettbewerb, der den echten Prüfungsbedingungen der kommenden Abschlussprüfung entspricht. In ihrem Grußwort lobte die stellvertretende Landrätin, Ingrid Heckner, die gastronomische Vielfalt in den Landkreisen und freute sich, dass die Ausbildungszahlen in dem Gewerbe wieder ansteigen. Zugleich dankte sie allen Beteiligten für die Durchführung des Wettbewerbes. Die Kreisvorsitzenden des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, Ernst Raspl aus Altötting und Holger Nagl aus Mühldorf, sprachen sich lobend über den engagierten Nachwuchs aus. Nagl mahnte noch vor einer schwierigen Phase in der Gastronomie, die sich nach Corona wieder teilweise neu ausrichten muss und ferner mit einem massiven Personalproblem beschäftigt ist. Deshalb ist es seiner Meinung nach wichtig, Azubis als Mitarbeiter zu generieren und weiter im Betrieb zu halten. Dieser Wettbewerb ist eine gute Gelegenheit, in einer Art Generalprobe vor der anstehenden Gesellenprüfung die eigenen Fähigkeiten zu überprüfen, sagten die Initiatoren der Veranstaltung, Studiendirektor Franz Schrenk, Oberstudienrätin Doris Kallinger, Fachoberlehrer Markus Hergesell und Restaurantmeisterin Katharina Hermann.

Eindrucksvoll stellte der Gastro-Nachwuchs das Erlernte bei den Prüfungsinhalten wie: Drei-Gänge-Menü bei den Köchen sowie Empfang, Rezeption, Etage, Restaurant und situativem Fachgespräch bei den Hotelfachleuten unter Beweis. Ein Dank von Schulleiter Friedrich Ebertseder ging vor Veranstaltungsschluss an die Azubis sowie an die ehrenamtlichen Juroren der Ausbildungsbetriebe und an die Lehrkräfte für deren Organisation.

Die Gewinner

Artikel 5 von 10