Persönliche Gespräche und handfeste Informationen

von Redaktion

29. Jobmesse der Wirtschaftsschule Alpenland in Bad Aibling – Rekordbeteiligung mit 55 Ausstellern

Bad Aibling – Einen ganz besonderen Schultag erlebten die rund 150 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Wirtschaftsschule Alpenland (WSA): Für sie wurde die „JobFair“ veranstaltet, die vom stellvertretenden Schulleiter Matthias Vieweger eröffnet wurde.

Er appellierte an die Schülerschar: „Wichtig ist, dass ihr heute mehrere Sachen mitnehmen könnt oder zumindest schon den einen oder anderen Gedanken und ein paar Adressen. Seid mutig und stellt Fragen!“.

Die WSA-„JobFair“ fand heuer bereits zum 29. Mal statt – mit der Rekordbeteiligung von 55 Ausstellern. Die Ausbildungsmesse ermöglicht den „angehenden Schulabgängern“ im eigenen Schulhaus, sich über die von Firmen, Behörden und Organisationen angebotenen Ausbildungsberufe und Praktika zu informieren.

Vertreten waren unter anderem Industrie-Unternehmen wie Spinner, Rohrdorfer, Schattdecor und Neenah Gessner, Banken, Handelshäuser wie Prechtl, Peek & Cloppenburg und Auto Eder, Kliniken, Krankenkassen, Versicherungen, Stadt und Landkreis Rosenheim, Landespolizei, IHK München und Oberbayern, Handwerksbetriebe, IT- und Logistikfirmen und das Hotel- und Gaststättengewerbe.

Neben persönlichen Gesprächen an den Ständen erfuhren die Jugendlichen in 31 verschiedenen Workshops unter anderem Details über die verschiedenen Berufsbilder (einschließlich Vergütung etc.) und bekamen wertvolle Tipps für Erstellung von Bewerbungen. Ferner erfuhren sie, mit welchen Fragen sie bei Einstellungsgesprächen rechnen müssen.

Außerdem erläuterte Studiendirektorin Brigitte Mai von der Beruflichen Oberschule Holzkirchen den Übergang von der Wirtschafts- auf die Fachoberschule und Studienrätin Susan Lies von der Berufsschule Bad Aibling stellte die Zusatzqualifikation „Berufsschule Plus“ vor. Zur diesjährigen „JobFair“ kamen auch mehrere namhafte externe Gäste: Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Landrat Otto Lederer und Aiblings Bürgermeister Stephan Schlier wurden von Schulleiter Randolf John begrüßt und besuchten anschließend zahlreiche Info-Stände. WSA-Studiendirektorin und Mitorganisatorin Sabine Stürzlmayer erklärte gegenüber unserer Zeitung: „Für uns ist die „JobFair“ das Highlight des Jahres. Es ist für uns wichtig, Kontakte zu den Firmen zu erhalten oder neu zu knüpfen und für unsere Schülerinnen und Schüler, Kontakte zu den Ausbildungsfirmen zu bekommen“. bjn

Artikel 3 von 6