Rohrdorf – 23 Feinwerktechniker und 18 Metallbauer haben erfolgreich ihre Berufsausbildung abgeschlossen und wurden dafür bei der Freisprechungsfeier im vollen Saal des Hotels „Zur Post“ in Rohrdorf mit ihren Gesellenbriefen belohnt. Obermeister Christian Albersinger lobte bei dieser Gelegenheit neben dem Engagement der frischgebackenen Gesellen – unter ihnen ein Mädchen – alle, die zum Gelingen beigetragen hatten.
An die ehemaligen Azubis gerichtet, stellte Obermeister Albersinger fest: „Für kleine und mittlere Unternehmen ist es keineswegs eine Leichtigkeit, noch eine Selbstverständlichkeit, junge Menschen auszubilden, auch wenn es extrem wichtig für die Stabilität des Mittelstandes ist.“ Der Mittelstand sei mit seinen hoch qualifizierten Fachkräften der Motor Deutschlands. „Ihr schafft Wertschöpfung. ihr werdet dringend gebraucht, denn ihr seid Macher, die mit Arbeit noch was Handfestes hervorbringen.“
Außerdem seien im Handwerk vor allem zuverlässige und zukunftssichere Arbeitgeber vor Ort zu finden. Ein Handwerksbetrieb verlagere sich nicht ins Ausland, nur weil dort die Löhne niedriger seien. Das Handwerk habe schon immer für Stabilität gesorgt und das werde auch so bleiben. „Deshalb wünsche ich mir, dass ihr dem Handwerk treu bleibt und alle Möglichkeiten und Vorteile nutzt, die das Handwerk bietet.“
Albersinger gratulierte zum Erreichen des ersten Meilensteins. Dazu gehört laut ihm aber auch, den gestiegenen Erwartungen gerecht zu werden. Das sei aber kein Selbstläufer. „Ihr müsst euch behaupten, alles, was jetzt kommt, basiert ausschließlich auf euerem Wissen und Können“, sagte der Obermeister. Der Gesellenbrief sei der Schlüssel zu einem soliden Berufsstart. „Nutzt die erlernten Stärken, aber auch all eure Möglichkeiten zur Weiterbildung“ sagte Albersinger.
Die Ausbildung im dualen System ist laut Albersinger ein Erfolgsmodell und einzigartig in ganz Europa. Damit dieses System funktioniert, brauche es aber Unterstützer von allen Seiten. Albersinger bedankt sich deshalb bei der Berufsschule Bad Aibling sowie den Berufsbildungszentren Rosenheim und Traunstein mit der Innung sowie bei den einzelnen Betrieben, welche einen reibungslosen und erfolgreichen Ablauf der Ausbildung ermöglicht haben.
Für die Durchführung der Prüfungen richtete Albersinger seinen Dank an alle Mitwirkenden der Berufsschule und des Prüfungsausschusses. Ohne das ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten wäre ein reibungsloser Ablauf der Prüfungen schlicht unmöglich.
„Meine große Anerkennung möchte ich aber vor allem auch den Betrieben aussprechen, die sich trotz des hohen Zeitaufwands und der Kosten immer wieder zur Ausbildung unserer Jugendlichen bereit erklären“, sagt Albersinger.
Für ihre guten Leistungen bei der Prüfung ausgezeichnet wurden: Benedikt Croce, (Ausbildungsbetrieb Erich Mittermaier, Bergen, 88 Punkte – Note 2), Armin Welz (Ausbildungsbetrieb BHN Metallbau, Nußdorf, 87 Punkte – Note 2), Paul Hillebrand (Ausbildungsbetrieb BMK Bearbeitungstechnologien, Bad Reichenhall, 87 Punkte – Note 2) und Jonas Fenner (Ausbildungsbetrieb Eder GmbH, Fahrzeug- und Maschinenbau, Tuntenhausen, 83 Punkte – Note 2). jre