Landkreiseigene Regionale Energie GmbH unter neuer Führung

von Redaktion

Klima- und Energiemanagement wird mit großen Schritten vorangetrieben – PV-Anlage auf dem Gesundheitsamt

Mühldorf – Die landkreiseigene Regionale Energie GmbH hat eine neue Geschäftsführung: Wirtschaftsförderer Thomas Perzl tritt die Nachfolge des ehemaligen Kreiskämmerers Hermann Hackner an und übernimmt mit Geschäftsbereichsleiter Simon Scheibl die Leitung der Landkreistochter.

2010 wurde die Regionale Energie GmbH gegründet. Der Unternehmenszweck der Regionalen Energie GmbH dient dem Ziel, Energieanlagen im Landkreis zu errichten, zu etablieren und damit die Versorgungssicherheit und Energiegewinnung sicherzustellen. Was 2010 in der Satzung der GmbH niedergeschrieben wurde, ist für das Jahr 2024 aktueller denn je und trifft die Herausforderungen der Zeit.

Thomas Perzl ist Wirtschaftsförderer und Leiter des Fachbereiches Kreis- und Regionalentwicklung des Landkreises. Zu seinen Aufgaben gehört auch das Klima- und Energiemanagement des Landkreises, sodass er für die Geschäftsführung der Regionalen Energie GmbH seit September letzten Jahres bestens gerüstet ist. „Unsere Regionale Energie GmbH war bereits 2010 richtungsweisend. Der Dank gilt hier Altlandrat Georg Huber und Geschäftsführer Hermann Hackner und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die geleistete Arbeit, aber auch dem damaligen Kreistag für den Mut, eine solche Landkreistochter auf den Weg zu bringen“, so Thomas Perzl und Landrat Max Heimerl. Die Regionale Energie GmbH betreibt aktuell zehn Einspeiseanlagen auf verschiedenen Liegenschaften des Landkreises beziehungsweise auf der ehemaligen Deponie Schachenwald bei Haag.

Die installierte Leistung von PV-Anlagen der Regionalen Energie GmbH betragen 1,5 MWp. Die jährliche Stromproduktion aller Anlagen beträgt ca. 1450000 kWh und entspricht damit rechnerisch einem Anteil von circa zwei Dritteln am Gesamtverbrauch der Landkreisliegenschaften. Perzl und Scheibl sehen sich für die Zukunft gut aufgestellt und planen nun die Errichtung einer PV-Dachanlage auf dem Gesundheitsamt am Landratsamt. „Nahezu alle unsere Dachanlagen sind bereits belegt, mit dem Gesundheitsamt schaffen wir nun den Lückenschluss am Landratsamt. Auch die Erweiterungen an den Gymnasien Mühldorf und Waldkraiburg als auch an der Förderschule stehen auf unserem Plan.“

Artikel 8 von 8