Trotz intensiver Werbung keine Neuanmeldungen für Ausbildung

von Redaktion

Jahreshauptversammlung der Bäckerinnung Altötting/Mühldorf

Töging – Zur Jahreshauptversammlung der Bäckerinnung Altötting/Mühldorf in „Selle’s Einkehr zum Müllerbräu“ in Töging begrüßte Obermeister Oskar Hofstetter die erschienenen Mitglieder. Laut dem Obermeister zählt die Innung derzeit 27 Mitglieder sowie ein Gast- und zehn Altersmitglieder. Nach einem Abgang und dem Zugang von Georg Hermann junior aus Altötting ist der Mitgliederstand stabil geblieben.

Neben den obligatorischen Vorstandssitzungen zählten unter anderem die Brot- und Stollenprüfung sowie die Freisprechungsfeier in Neuötting dazu. Zu Letzterem merkte er die sehr guten Ergebnisse bei der Gesellenprüfung an. So konnten die Bäckereifachverkäuferin Kirsten Hönoch (Bäckerei Schönstetter, Unterneukirchen) und der Innungsbeste Bäcker Michael Seidl (Bäckerei Loher, Kraiburg/Inn) auch den Staatspreis in Empfang nehmen. Leonie Erler (Bäckerei Greimel, Aschau) war Innungssiegerin bei den Fachverkäuferinnen. Derzeit werden an der Berufsschule in Mühldorf insgesamt 18 Bäcker und 17 Bäckereifachverkäufer beschult. Hierzu merkte OStRin Martina Buchner an, dass dringend Azubis in beiden Berufssparten benötigt werden, um die Ausbildungszahlen – und damit auch den Schulstandort in Mühldorf – für das Bäckerhandwerk zu erhalten. Leider führte die Nachwuchswerbung in den Mittelschulen und auf der Bildungsmesse nicht zu den erhofften Neuanmeldungen. Zum Schluss seiner Ausführungen dankte der Obermeister den Kollegen für deren Unterstützung bei der Organisation und Durchführung des Bäckerballs sowie dem Prüfungsausschuss, Lehrkräften und den Ausbildungsbetrieben für ihr Engagement. Markus Saller, Geschäftsleiter der Kreishandwerkerschaft, erläuterte die wesentlichen Positionen der Einnahmen und Ausgaben bei der Jahresrechnung 2023. Da die Innung gut gewirtschaftet und der Bäckerball den Kassenstand aufgebessert hat, weist die Kasse ein „Plus“ auf. Diese wurde von Marille Glück (Unterneukirchen) und Michael Loher (Kraiburg/Inn) geprüft und die Vorstandschaft daraufhin entlastet. Beide Revisoren wurden wieder einstimmig im Amt bestätigt.

Im Fokus der Versammlung stand anschließend die Verleihung von zwei „Goldenen Meisterbriefen“ für 35-jährige Selbstständigkeit. Wie Obermeister Oskar Hofstetter in seiner kurzen Laudatio mitteilte, war Anton Eicher aus Erharting in den Funktionen als stellvertretender Obermeister, Vorstandsmitglied, Lehrlingswart, Vorsitzender im Gesellenprüfungsausschuss und im Ausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten ehrenamtlich tätig. Ebenfalls für 35-jährige Selbstständigkeit wurde Helmut Moll aus Garching/ Hart mit dem „Goldenen Meisterbrief“ ausgezeichnet. Nach erfolgten Betriebsübergaben wurden Herbert Schreck (Garching/ Alz), Adam Ströll (Altötting) und Josef Kolm (Tüßling) für langjährige, aktive Mitgliedschaft in der Innung jeweils mit einem Präsent bedacht. Mit Eric Matzke (Bäckerei Rothmaier, Altötting) und Christian Wenzl (Bäckerei Schreck, Garching/Alz) stellten sich zwei junge Bäckermeister der Versammlung vor, die jeweils einen alteingesessenen Bäckereibetrieb übernommen haben.

Zum Abschluss der Versammlung referierte Stefan Schneckenpointner vom Münchener Verein zum Thema „Betriebliches Vorsorgemanagement“. Hierzu informierte der Versicherungsexperte die Betriebsinhaber ausführlich über das „HandwerkGesund Budget“.

Diese ergänzt optimal die medizinische Versorgung zur bestehenden, gesetzlichen Krankenversicherung. „Welche Leistungen ihre Mitarbeiter in Anspruch nehmen, entscheiden diese selbst frei im Rahmen des jährlichen Budgets“, sagte Stefan Schneckenpointner und zeigte anhand von Beispielen die Modalitäten auf. am

Artikel 6 von 9