Rosenheim – Die Innung für Elektro- und Informationstechnik Rosenheim hat kürzlich ihre Jahreshauptversammlung abgehalten. Unter der Leitung des Obermeisters Martin Kaffl kamen die Mitglieder in Rosenheim zusammen, um über wichtige Themen zu beraten und Neuwahlen durchzuführen.
Kaffl bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen, Sponsoren und der Geschäftsführung für ihr unermüdliches Engagement. „Ohne die Unterstützung und das Engagement aller Beteiligten wären viele unserer Erfolge nicht möglich gewesen“, so Kaffl. Er stellte außerdem die aktuellen Mitglieder- und Lehrlingszahlen sowie die Veranstaltungen und Seminare im vergangenen Jahr vor. Ein Höhepunkt war die Anschaffung eines „Smartboards“, das aus den Einnahmen der Seminare finanziert wurde und künftig den Unterricht unterstützen wird.
Forderung nach stärkerem Engagement
Die Ausbildungsmesse „Jobstart Handwerk 2023“ wurde kritisch reflektiert. Für die kommende Veranstaltung am 23. November wird ein stärkeres Engagement der Innung gefordert. „Wir müssen gemeinsam mehr tun, um junge Menschen für das Handwerk zu begeistern“, betonte Andreas Hagemeister, Vorsitzender des Prüfungsausschusses. Beide Berufsschulen – Bad Aibling und Rosenheim – planen, mit großen Maschinen und Geräten die Aufmerksamkeit der Besucher bei der Ausbildungsmesse am 23. November zu gewinnen. Auch Politiker wie Ministerpräsident Markus Söder sollen für die Ausbildungsmesse werben. Zusätzlich ist wieder ein Gewinnspiel vorgesehen, um mehr junge Menschen für das Handwerk zu begeistern.
Besondere Anerkennung gab es für einige Mitglieder: Manfred Scharte und Günter Weiß erhielten den Goldenen Meisterbrief überreicht. Ein zentraler Punkt der Versammlung waren die Neuwahlen. Zum neuen Obermeister wurde einstimmig Lorenz Zunhammer aus Schonstett gewählt. Er übernimmt das Amt seines Vorgängers Martin Kaffl nach 18-jähriger Amtszeit. „Wir beide arbeiten bereits seit 1997 in verschiedenen Funktionen immer wieder eng zusammen“, erklärte Kaffl und fügte hinzu: „Dafür möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen.“
Fachgruppen vor Herausforderungen
Lorenz Zunhammer bedankte sich nach seiner Wahl für das entgegengebrachte Vertrauen. Sein Stellvertreter ist Albert Oberfuchshuber aus Stephanskirchen. In die Vorstandschaft einstimmig gewählt wurden außerdem Martin Kaffl aus Bad Feilnbach-Au, Markus Drexler aus Rosenheim, Stephan Schmid aus Bad Endorf sowie die Neuzugänge Benedikt Kinninger aus Stephanskirchen und Michael Weber aus Feldkirchen-Westerham.
Einstimmig wurde zudem die Erhöhung der Prüfungsgebühren beschlossen.
Die Fachgruppen stehen vor neuen Herausforderungen, insbesondere die IT-Fachgruppe. Aufgrund rückläufiger Lehrlingszahlen in den Bereichen TV, Videoüberwachung und Netzwerktechnik im Handwerk steht zur Diskussion, die Fachgruppe nach einer kommenden Periode aufzulösen.