Wald bei Winhöring – Zur Freisprechungsfeier und Ehrung langjähriger Mitarbeiter des Bauhandwerks im Landgasthaus „Zur Linde“ in Wald begrüßte Obermeister Peter Heiß neben Ehrengästen den Landrat von Altötting, Erwin Schneider, den stellvertretenden Landrat des Landkreises Mühldorf, Richard Fischer, die Kreishandwerksmeisterin Helga Wimmer sowie Honoratioren aus Politik und Wirtschaft. Besonders willkommen hieß er die jungen Gesellen.
„Heute ist der Tag des Stolzes und der Freude. Wir feiern den Abschluss eurer Berufsausbildung. Ihr habt einen schönen Beruf ausgewählt, der vielfältig ist und täglich neue Herausforderungen bringt“, betonte der Obermeister. Die Ausbildung im Handwerk bietet nicht nur hervorragende Perspektiven, sondern auch Weiterbildungsmöglichkeiten und soziale Sicherheit. Aus Sicht von Obermeister Peter Heiß ist derzeit eine aufregende Zeit für das Handwerk, da neue Technologien, einschließlich der künstlichen Intelligenz, Einzug in den Alltag halten. „Wir kommen nicht umhin, uns mit diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen, denn sie bieten nicht nur Herausforderungen, sondern auch zahlreiche Chancen. Ihr werdet auch in Zukunft gebraucht“, konkretisierte der Obermeister seine Aussage. Er appellierte an die jungen Fachkräfte, dass die Freisprechung nicht das Ende des Lernens darstellt, sondern lediglich einen Lebensabschnitt markiert, um sich weiterzuentwickeln und Neues zu lernen. Zum Schluss dankte der Obermeister den Ausbildungsbetrieben, den Lehrern, den Eltern und der Prüfungskommission für deren Engagement während der Lehrzeit. Ferner gratulierte er den jungen Gesellen zum Berufsabschluss und wünschte ihnen auf dem weiteren Weg viel Freude und Erfolg.
Auch Landrat Erwin Schneider gratulierte den jungen Nachwuchskräften im Maurer-Handwerk zur bestandenen Gesellenprüfung und dankte zugleich allen, die zur erfolgreichen Ausbildung beigetragen haben. „Mit der Berufsausbildung habt ihr das Wichtigste schon absolviert. Die Zeit bleibt aber nicht stehen, die Herausforderungen werden immer mehr und dazulernen ist angesagt.“
Im Anschluss überreichte Obermeister Peter Heiß der Prüfungsvorsitzenden Angela Kneißl einen Blumenstrauß für ihre unermüdliche ehrenamtliche Tätigkeit im Prüfungs- und Lehrlingswesen.
Im Rahmen der Feier wurde der Goldene Meisterbrief an Alois Ruthus aus Altötting überreicht. Auf 40-jährige Betriebszugehörigkeit können Franz Thaler (Bauunternehmung Binder, Taufkirchen), Martin Lex und Anton Meisl (Bauunternehmen Kainzmaier, Tüßling) zurückblicken. 25 Jahre sind es bei Konrad Mittermaier (Bauunternehmen Alfons Binder, Taufkirchen).
Die beiden Vertreter der Firma Schlagmann-Edmüller, Sebastian Dietz und Mike Bauer, überreichten an die besten Maurer-Gesellen Geldpreise von der Schlagmann-Edmüller-Stiftung: Benno Kröll (ZeWi Bau, Neumarkt-St. Veit) Note 1,5; Fabian Holzner (Bauunternehmen Hinterschwepfinger, Burghausen) Note 1,7; Julian Werkstetter (Bauunternehmung Werkstetter, Perach) Note 2,2; Korbinian Loosen (Hellbauer Bau, Pleiskirchen) Note 2,2.
Neben den Glückwünschen von Obermeister Peter Heiß und Prüfungsvorsitzender Angela Kneißl zur bestandenen Prüfung erhielten die jungen Fachkräfte ihren Gesellenbrief sowie eine gravierte Maurerkelle von der Firma BayWa. Mit dem offiziellen Freisprechungsritual von Obermeister Peter Heiß fand die Veranstaltung ihr Ende. am