Traunstein – Neue Impulse für die Gründerszene im Chiemgau: Nach der offiziellen Einweihung der Traunsteiner Außenstelle des digitalen Gründerzentrums „Stellwerk 18“ aus Rosenheim im April sorgt dort nun ein neues Gesicht für frischen Wind: Dr. Susanne Müller ist als neue Netzwerkmanagerin seit September Ansprechpartnerin, wenn es um Fragen der Unternehmensgründung und um digitale Geschäftsmodelle geht.
Ein gutes Umfeld für neue Geschäftsideen
Bei einem Pressegespräch zusammen mit Dr. Birgit Seeholzer, Geschäftsführerin der Chiemgau GmbH, der Servicegesellschaft des Landkreises und seiner Städte und Gemeinden, stellte Müller ihr neues Aufgabengebiet und ihre Anliegen vor. Spätestens seit Traunstein 2022 offiziell Hochschulstadt geworden ist, steigen die Bemühungen, die Stadt auch als Zentrum für Jungunternehmer mit Zukunftssinn attraktiv zu machen. Die wachsende Zahl an Studenten in den Studiengängen „E-Commerce“ und „Advanced Industrial Engineering“ bieten ein gutes Umfeld für neue Geschäftsideen, Betriebsneugründungen und den kreativen Gedankenaustausch zum Thema Digitalisierung und Innovationen. Auch die etablierten Unternehmen der Region sollen von diesem neuen Geist und der Ideenbörse des „Stellwerks 18“ profitieren.
Für Rückenwind sorgen sollen drei gut ausgestattete Büroräume für Gründer, die im Gebäude des Campus Chiemgau am Stadtplatz untergebracht sind. Aktuell besetzt ist ein Raum, zwei stehen nach dem Auszug zweier Jung-Unternehmen, die dort eine Zeit lang während der Gründungsphase eine Heimat gefunden hatten, wieder zur Verfügung. Susanne Müller betont, dass Unternehmensgründer mit digitalen Geschäftsideen auf mehrfache Weise vom „Stellwerk 18“ und seinem Netzwerk profitieren können. „Neben günstigen Büros zur Geschäftsgründung und der technischen Ausstattung bieten wir Coachings und Mentoring zu Finanz-, Marketing- und Rechtsfragen sowie zum Personalrecruiting mit Experten, dazu Kontakte in die Wirtschaft und den Austausch mit anderen Gründern bei Netzwerk-Veranstaltungen.“
Dr. Birgit Seeholzer ergänzt: „Gerade am Anfang zeigt sich immer wieder, dass eine gute Idee allein nicht reicht, um Fahrt aufzunehmen und sich erfolgreich auf dem Markt zu platzieren.“ Entscheidend sei eine professionelle Begleitung und Prozessbetreuung, die Mut macht auf dem Weg zu ersten Erfolgen.
30 Start-ups und
73 Partner
Aktuell gehören dem Netzwerk-Verbund des „Stellwerk 18“ mit den beiden Standorten in Rosenheim und Traunstein rund 30 Start-ups und 73 Partner an, darunter etablierte Unternehmen, Wirtschaftsförderungen, Hochschulen, Kammern oder Investoren.
Susanne Müller hat nach der Promotion im Fach Philosophie für die BMW Summerschool im Bereich Technologieforschung, künstliche Intelligenz und Machine Learning gearbeitet und Netzwerke zu Hochschulen gepflegt. Ebenso hat sie berufliche Erfahrung mit Innovations- und Change-Methoden sowie im Umgang mit Marketingfragen und Social Media gesammelt, als Business-Coach gearbeitet und sich als Mitarbeiterin im Büro eines Patentanwalts mit Rechtsfragen zu Erfindungen und geistigem Eigentum auseinandergesetzt. „Diese Kompetenzen kann ich sehr gut als Ansprechpartnerin und Beraterin für junge Unternehmensgründer einsetzen“, ist sie sich sicher.
Erreichbar ist Susanne Müller von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 13 Uhr im Beratungsbüro am Campus Chiemgau, Stadtplatz 32, unter Telefon 08031/2718850 oder per E-Mail an susanne.mueller@stellwerk18.de. Axel Effner