Traunstein – 80 vorgeführte Zuchtkühe – das war ein sehr gutes Angebot, das der jüngste Großviehmarkt in Traunstein bereit hielt, war doch der vorherige Markt noch keine vier Wochen her. Der durchschnittliche Steigpreis für Jungkühe mit 2354 Euro bei 71 verkauften Jungkühen war zudem sehr zufriedenstellend. Das entsprach zwar einem Rückgang von 140 Euro im Vergleich zum Septembermarkt, bedeutete aber trotzdem den drittbesten Durchschnittspreis eines Großviehmarktes in Traunstein. Das Preisniveau liegt im Moment rund 300 Euro über dem Vorjahr.
Für sieben verkaufte Kühe mit mehr Kalbungen wurde im Mittel ein Steigpreis von 2386 Euro erreicht, wobei die Preisspanne von 1850 bis 2900 Euro ging. Die mittlere Milchleistung der Kühe lag bei 35,2 Kilo Milch. Drei Kalbinnen erzielten einen Steigpreis von 2070 Euro.
In den Natursprung wurden noch zwei Zuchtstiere für jeweils 2150 Euro abgegeben. Das Preisniveau zu steigern, ist bei einem geringen Angebot an Zuchtstieren schwierig, weil es wenige Käufer anzieht. Beide Stiere, gezüchtet von Hans und Lukas Schederecker aus Zelln, überzeugten durch ein gutes Exterieur, waren für Kalbinnen geeignet und wiesen gute Gesamtzuchtwerte auf. Die Zuchtwerte für Fundament und Euter waren ebenfalls überdurchschnittlich.
Jeweils drei angebotene Kühe hatten zwei oder drei Kalbungen, eine weitere wurde nach dem vierten Kalb aufgetrieben. Die Zweitkalbskühe wurden für durchschnittlich 2500 Euro verkauft. Die Kühe mit dem dritten Kalb erhielten bei 2450 Euro den Zuschlag. Die Viertkalbskuh fand für 1850 Euro einen Käufer.
Zwei Jungkühe der Wertklasse 1 wechselten für 3150 und 3000 Euro den Besitzer. Züchter der Kühe waren Alois Rehrl aus Seeleiten bei Weildorf, der eine Mercury-Tochter anbot, und der Betrieb Anzenberger aus Maierhof bei Schnaitsee mit einer Vollendet-Tochter. Beide wiesen eine Milchleistung von über 32 Kilo auf.
Weitere acht Jungkühe erreichten noch Versteigerungspreise zwischen 2700 und 2950 Euro. Ein Zuschlag unter 2000 Euro erfolgte nur bei elf Jungkühen.
Einen Stier, zwei Kühe und 19 Jungkühe erwarben Züchter aus dem Traunsteiner Zuchtgebiet. Der zweite Stier, vier Mehrkalbskühe und 28 Jungkühe blieben ebenfalls in Bayern. Eine Zweitkalbskuh und 24 Jungkühe wurden in die Niederlande verkauft.
Der nächste Großviehmarkt in Traunstein findet am Donnerstag, 14. November, statt.